Der Kreativ-Prozess. Kontrolle im Chaos

Können wir Kreativität zu einem Prozess machen? Ist das Unkontrollierbare kontrollierbar? Erfahre mehr darüber, wie ein systematischer Ansatz deine Kreativität beflügeln kann.

Inhalt

Wir sind Problemlöser

Kreativität kann als eine Fähigkeit angesehen werden, Probleme auf neue und innovative Art und Weise zu bewältigen. Kreative Menschen sind in der Lage, über den Tellerrand hinauszuschauen und auf komplexe Fragen außergewöhnliche Antworten zu finden. Dadurch, dass sie Verbindungen zwischen scheinbar nicht zusammenhängenden Dingen erkennen, entwickeln sie kreative Lösungen. Kreativität ist überall ein wertvolles Werkzeug: in Wissenschaft, Technologie, Kunst und Design. Wenn wir den kreativen Prozess fördern und unterstützen, können wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern.

Der Kreativ-Prozess

Der kanadische Psychologe und Pädagoge Graham Wallas beschreibt in seinem Buch „The Art of Thought“ (1926) einen vierstufigen kreativen Prozess, der bis heute eine große Bedeutung in der Kreativitätsforschung hat. Auch, wenn dieser unbewusst in uns abläuft,  können wir unser kreatives Potenzial deutlich steigern, wenn wir ihn bewusst einsetzen. 

Stufe 1: Preparation (Vorbereitung)

Zu Beginn sammelt der Kreative Informationen und bereitet sich so auf die anstehende kreative Arbeit vor. Dies kann durch Recherche, Überlegungen und Brainstorming geschehen.

Stufe 2: Incubation (Inkubation)

Nach der Vorbereitungszeit nimmt die bewusste Arbeit an dem Projekt ab. Das Unterbewusstsein arbeitet aber weiter an einer Lösung. Diese Stufe kann Stunden, Tage oder sogar Wochen dauern.

Stufe 3: Illumination (Erleuchtung)

In dieser Stufe hat der Kreative eine plötzliche Eingebung oder eine neue Idee, die den kreativen Prozess beschleunigt.

Stufe 4: Verification (Verifikation)

Der Kreative prüft seine Idee und arbeitet an deren Umsetzung. Eventuell ist es dabei notwendig, dass er weitere Informationen sammelt oder seine Idee modifiziert, um sie zu verfeinern.

Kreativität ist nicht unkontrollierbar

Wallas’ Modell des kreativen Prozesses zeigt, dass Kreativität kein unkontrollierbarer, spontaner Prozess ist, sondern dass es dahinter einen systematischen Ansatz gibt, der zu kreativen Ergebnissen führen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder kreative Prozess individuell ist und nicht immer exakt nach diesem Modell abläuft.

Probier es aus!

Scheinbar fliegen kreative Lösungen und Ideen einigen Menschen einfach zu – das muss aber nicht immer so sein. Wenn wir uns bewusst mit den vier Stufen dieses Modells befassen, sie verstehen und gezielt anwenden, können wir unseren persönlichen Kreativ-Prozess optimieren. Es ist wichtig, nicht immer nur auf bekannte und erlernte Strategien zurückzugreifen. Lege stattdessen beim nächsten Problem doch mal eine Pause ein und wende diesen Prozess an! Es wird sich lohnen: Du wirst neue Perspektiven entwickeln, dich von den üblichen Denkmustern lösen und lernen, wie du dein Unterbewusstsein nutzen kannst, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Mit nur ein wenig Übung und Durchhaltevermögen kannst auch du dein kreatives Potential maximieren. Trau dich!

Autor
Lebenskünstler mit Tiefsinn. Beziehungsmensch, Leidenschaftlich visuell und verliebt in Schönheit. Mit klarer Strategie und großartigem Design bringt er Marken nach vorne. Seine Vision: Dass Menschen und Marken ihre Strahlkraft entwickeln und die Welt ein wenig schöner wird.
mehr entdecken
Kommunikation
Von Wachstums-blockern und Bewusstseins-erweiterern

Eigene Verhaltensweisen zu hinterfragen, erfordert Mut und Kraft. Lerninhalte aufzunehmen und zu verarbeiten ebenfalls. Treffen wir auf neue Impulse, wird häufig eine Stimme der Selbstbestätigung in uns laut. Schnell hält sie Einzug in unser Mindset und blockiert unser persönliches Wachstum. Abhilfe schafft nur die bewusste Auseinandersetzung mit diesen inneren Wachstumsblockern.

Business
Von der Vision der Unternehmerfreiheit

Von der Vision zur Wirklichkeit: Wie du dein Unternehmen loslässt und den Erfolg als freier Unternehmer multiplizierst. Mach Schluss mit dem ständigen Hamsterrad und erlebe eine neue Dimension der Lebensqualität!

Business
Der WhatsApp-Kanal – Die Chance für den besseren Newsletter?

WhatsApp-Kanäle – Eine Chance der Unternehmenskommunikation. Die neue Funktion von WhatsApp bietet mehr Nähe denn je. Unternehmen können Kunden und Follower direkt erreichen und gelangen direkt zwischen die persönlichen Nachrichten auf dem Smartphone. Ist das der Newsletter der Zukunft? Finde heraus, was so ein WhatsApp-Kanal kann und entdecke die Chancen für deine Marke!

True Personal Better Branding​
BUCHEMPFEHLUNG: Personal Branding geht von innen nach außen. Entfalte deine Persönlichkeit um deine Marke strahlen zu lassen. Ein praktisches Buch für alle, die sich mit dem Thema Personal Branding auseinandersetzen wollen.


NEU
Du hast was zu erzählen? Schick uns deinen Artikel!
In eigener Sache:
Dein Thema in unserem Magazin. Ob Storytelling, Buchtipp, Produkt- oder Dienstleistungsvorstellung zu deinem Thema. Du kannst dich gerne bewerben. Dann machen wir für dich die Bühne frei!

Ressourcen
Personal Brand Board

Passend zu Daniel Büschers Buch „TRUE PERSONAL BETTER BRANDING“ bekommst du hier ein Whitepaper, mit dem du eine übersichtliche Anordnung deiner Personenmarke erstellen kannst.
Wenn du nicht nur nachdenken, sondern in Bewegung kommen und dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen willst, ist dieses Whitepaper die perfekte Ergänzung für dich!

Vision Newsletter?

Jap! Bei uns als WhatsApp-Kanal

Bleib auf dem neusten Stand mit dem Vision WhatsApp Kanal. Du bleibst anonym und bekommst frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.