Veränderung. Etwas das wir im Leben nicht immer willkommen heißen. Oft begegnen wir ihr mit Skepsis oder sogar Angst. Doch wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir, dass Veränderung häufig der Schlüssel zum Wachstum ist – eine Einsicht, die ich im Laufe meines Lebens, sowohl privat als auch beruflich, immer wieder erlebt habe.
Die Dualität der Veränderung
Als Personalberater habe ich das Privileg, Menschen auf ihrem Weg zu beruflicher Veränderung zu begleiten. In meiner langjährigen Tätigkeit habe ich unzählige Menschen begleitet und dabei immer wieder festgestellt, wie entscheidend Veränderungsbereitschaft für den beruflichen Erfolg ist.
Doch es wäre unehrlich zu behaupten, dass Veränderung immer leicht ist. Sie erfordert oft das Loslassen von Gewohnheiten, Menschen oder beruflichen Zielen, die uns lange begleitet haben. Doch genau in dieser Herausforderung liegt eine immense Chance. Veränderungen bringen uns an die Grenzen unserer Komfortzone und zwingen uns, uns selbst neu zu entdecken. Sie eröffnen Räume für Neues, bieten uns die Gelegenheit, uns weiterzuentwickeln und letztlich das Leben selbstbewusster und erfüllter zu gestalten.
Warum wir Veränderung oft fürchten
Trotz der vieler Vorteile fällt es uns Menschen oft schwer, sich auf berufliche Veränderungen einzulassen. Gerade als Arbeitnehmer sind wir oft Gewohnheitstiere. Ein vertrauter Job bietet vermeintliche Sicherheit und Stabilität. Die Vorstellung, die gewohnte Arbeitsumgebung zu verlassen, kann Angst und Unsicherheit auslösen. Oft halten wir an Positionen fest, weil uns das Risiko des Scheiterns in einer neuen Rolle zu groß erscheint.
Dabei übersehen wir oft, dass beruflicher Stillstand das eigentliche Risiko ist. In einer Arbeitswelt, die sich ständig wandelt, bleibt keine Position unverändert. Wer nicht bereit ist, sich weiterzuentwickeln, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren und Karrierechancen zu verpassen.
Veränderung bedeutet nicht, Sicherheit aufzugeben, sondern sie neu zu definieren. Es bedeutet, den Mut zu haben, die bekannte Rolle hinter sich zu lassen, um neue Herausforderungen anzunehmen und neue Karrieremöglichkeiten zu entdecken.
Veränderung bedeutet nicht, Sicherheit aufzugeben, sondern sie neu zu definieren.
– Kevin Heisig
Die Kraft der Veränderung
Natürlich gibt es auch Rückschläge auf dem Weg der Veränderung. Nicht jeder Jobwechsel oder Karriereschritt führt sofort zum gewünschten Erfolg. Doch gerade diese beruflichen Herausforderungen sind es, die uns helfen, unsere Fähigkeiten zu erweitern und unsere Resilienz zu stärken. Jede Veränderung im Berufsleben – ob sie nun zu einer Beförderung führt oder uns mit unerwarteten Schwierigkeiten konfrontiert – bringt uns näher an die Fachkraft und Führungspersönlichkeit, die wir letztendlich sein wollen.
Deshalb plädiere ich dafür, Veränderung nicht als Bedrohung zu sehen, sondern als Chance. Jeder neue Schritt, den wir wagen, kann uns neue Türen öffnen – beruflich wie privat. Und selbst wenn der Weg zunächst steinig erscheint, so ist es doch der Mut zur Veränderung, der uns letztendlich wachsen lässt.
Als Personalberater sehe ich es als meine Aufgabe, Menschen diesen Weg zu zeigen – nicht durch plakative Versprechen, sondern durch ehrliche, reflektierte Gespräche. Veränderung ist nichts, was man erzwingen kann, doch wer bereit ist, den ersten Schritt zu gehen, wird mit neuen Möglichkeiten belohnt, die er sich zuvor nicht hätte träumen lassen.
Veränderung und beruflicher Erfolg
Als Personalberater begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu neuen beruflichen Chancen. Dabei beobachte ich oft eine gewisse Zurückhaltung, wenn es um Veränderungen geht. „Was, wenn es ein Fehler ist?“, fragen sich viele. In solchen Momenten erinnere ich meine Bewerber daran, dass Veränderung nicht zwangsläufig Unsicherheit bedeutet. Im Gegenteil: Oft ist sie der einzige Weg, um die nächste Stufe der beruflichen und persönlichen Entwicklung zu erreichen.
Es gibt unzählige Gründe, warum sich jemand beruflich verändern möchte: fehlende Herausforderung, mangelnde Perspektiven oder ein toxisches Arbeitsumfeld. Doch der erste Schritt – der Weg in die Veränderung – ist oft der schwerste. Hier setze ich an und erinnere gerne daran, dass ein Wechsel nicht nur eine Möglichkeit ist, dem Bestehenden zu entkommen, sondern auch eine Chance ist, etwas Besseres zu finden.
Ich höre oft von Menschen, die nach einem Wechsel eine neu gewonnene Zufriedenheit und Energie verspüren. Sie entdecken Fähigkeiten, von denen sie nie wussten, dass sie sie besitzen, oder finden Arbeitsumfelder, die ihre Talente fördern, anstatt sie zu hemmen.
In meinem Job sehe ich täglich, wie sich der Arbeitsmarkt verändert. Neue Berufsbilder entstehen, während andere an Bedeutung verlieren. Arbeitgeber suchen hier zunehmend nach Menschen, die nicht nur über die richtigen Qualifikationen verfügen, sondern auch die Fähigkeit und den Willen mitbringen, sich in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln.
Es sind nicht mehr nur die Fachkenntnisse die zählen, sondern auch die Bereitschaft, sich selbst und seine Rolle im Unternehmen ständig zu hinterfragen und zu verbessern.
Arbeitgeber suchen nach Menschen die sich in einem dynamischen Umfeld weiterentwickeln möchten.
– Kevin Heisig
Veränderung als Chance: Dein Weg zum beruflichen Durchbruch
Berufliche Veränderung ist keine Bedrohung, sondern eine Quelle des Wachstums. In einer Welt, die nie stillsteht, sind diejenigen erfolgreich, die sich anpassen und immer wieder bereit sind, sich selbst neu zu erfinden.
Als Personalberater habe ich das Privileg, Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und zu erleben, wie sie durch Veränderungen wachsen und aufblühen. Meine eigene Reise hat mir gezeigt, dass es keine festen Regeln gibt, wie ein Karriereweg auszusehen hat. Würde man beispielsweise ein Teil meiner früheren Chefs oder Lehrer danach fragen wie meine Karriere bis heute so gelaufen ist, wäre die Meinung bestimmt recht einstimmig: “In keinem Fall sonderlich erfolgreich”. Das dies glücklicherweise doch alles anders gekommen ist, hatte zum großen Teil damit zu tun, dass ich den Mut hatte, meinen eigenen Weg zu gehen und auch bereit war, die ein oder andere etwas risikobehaftetere Entscheidung zu treffen. (wie z.B mich in der Hochphase von Corona mit einem nahezu leeren Konto selbstständig zu machen).
Veränderung bedeutet nicht das Ende der Sicherheit – sie ist vielmehr der Beginn von etwas Neuem und Größerem.
Ob im Beruf oder Privat – Veränderung ist notwendig, um das volle Potenzial unseres Lebens auszuschöpfen. Hab keine Angst vor dem neuen Unbekannten und sei zuversichtlich, dass du auch die neuen Herausforderungen meistern wirst.
Aus meiner Erfahrung und zahlreichen Gesprächen mit Bewerbern und Freunden kann ich mit Überzeugung sagen: Es lohnt sich, den Schritt zur Veränderung zu wagen.