Skip to content

VisionMagazin

Barrierefrei im Web – damit alle richtig Surfen können

Ab 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht. Aber sie ist weit mehr als ein Gesetz: Sie ist ein Statement. Für Zugänglichkeit. Für Zukunft. Und für ein Netz, in dem wirklich alle surfen können.
Transparente gelbe Brille auf einfarbig gelbem Hintergrund
Transparente gelbe Brille auf einfarbig gelbem Hintergrund

Inhalt

Stell dir vor du gehst durch die Drehtür eines Hotels. Die Lobby ist schick, das Licht warm, ein Hauch von Kaffee liegt in der Luft. Aber: Keine Rezeption. Kein Schild. Niemand da. Kein Hinweis, wohin du gehen sollst.

Genau so fühlt sich das Internet für Millionen von Menschen an. Eine schöne neue Welt, aber ohne Wegweiser. Und das muss sich ändern.

Ab 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Klingt sperrig, meint aber etwas sehr Konkretes: Wer digitale Produkte anbietet – Websites, Shops, Online-Banking, Software – muss dafür sorgen, dass wirklich alle Menschen sie nutzen können.

Warum barrierefreie Websites jetzt Pflicht werden

Die Grundlage kommt aus Brüssel – der European Accessibility Act (EAA). Deutschland macht nun Ernst. Ab Juni 2025 heißt es für viele Unternehmen: barrierefrei oder nicht mehr gesetzeskonform.

Wen betrifft das?

  • Online-Shops und Dienstleister
  • Softwareanbieter und Plattformen
  • Webseiten mit kommerziellem Zweck


Wen nicht?

  • Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern
  • Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro
  • Private Webseiten
  • B2B Angebote, die sich nur an Geschäftskunden richten


Aber ehrlich: Nur weil du nicht musst, heißt das noch lange nicht, dass du nicht solltest. Barrierefreiheit ist kein Gnadenakt. Es ist ein Statement. Für Zugänglichkeit. Für digitale Ethik. Für Zukunft.

Barrierefreiheit – mehr als ein Pflichtfeld

Barrierefreies Webdesign ist wie ein guter Gastgeber: aufmerksam, klar, einladend. Es sorgt dafür, dass niemand draußen bleiben muss – egal ob mit Seh-, Hör- oder motorischer Einschränkung.

Und es hat noch mehr drauf:

  • Reichweite: In Deutschland leben über 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Was, wenn du einfach niemanden ausschließen würdest?
  • Usability: Gute Struktur, klare Sprache – das freut nicht nur Menschen, sondern auch ihre Mauszeiger.
  • Suchmaschinenliebe: Google liebt barrierefreie Seiten. Weil sie logisch aufgebaut sind. Und ehrlich gesagt – wer möchte nicht von Google gemocht werden?
  • Markenwahrnehmung: Eine inklusive Website sagt: Wir sehen Menschen. Nicht nur Märkte.
 
Digitale Struktur mit violettem Akzent

Die Architektur der digitalen Teilhabe

Wie sieht das konkret aus?

  1. Struktur – Deine Website braucht Klarheit. Orientierung ist kein Luxus, sondern Grundlage. 
  2. Kontraste – Farben sind Emotion. Aber sie brauchen Kontrast, um verstanden zu werden.
  3. Navigation – Wer Tasten nutzt statt Touch, braucht einen klaren Weg. Barrierefreiheit beginnt beim ersten Tab und technischer Struktur.
  4. Sprache – Klartext. Keine Worthülsen. Keine Floskeln. Verständliche Sprache ist Respekt in Buchstabenform.
  5. Bilder & Medien – Was Augen sehen, sollen auch Screenreader erzählen können. Bilder und Videos brauchen Alt-Texte, Titel, Untertitel etc.
  6. Responsivität – Ob Handy, Tablet oder Desktop: Deine Seite muss sich überall wie Zuhause anfühlen.
  7. Fokus sichtbar machen – Jeder Klick, jede Bewegung sollte spürbar sein. Damit der Nutzer bei der Bedienung weiß: Hier bin ich gerade.
 

Und jetzt?

Barrierefreiheit ist kein Add-on. Es ist eine Haltung. Eine Einladung zur digitalen Gastfreundschaft.

Im VisionStudio begleite ich dich gern – mit Know-how, mit Weitblick und mit einem Herz für klare, menschliche Gestaltung. Damit deine Website nicht nur funktioniert, sondern verbindet.

PS: Transparenz gehört zu unseren Werten: Auch im VisionMagazin arbeiten wir noch daran, unsere digitalen Angebote barrierefreier zu gestalten – ein Prozess, der Schritt für Schritt Früchte trägt. Unten links kannst du über das Widget die zusätzlichen Barrierefreiheitsfunktionen testen.

Autor
Lebenskünstler mit Tiefsinn. Beziehungsmensch, Leidenschaftlich visuell und verliebt in Schönheit. Mit klarer Strategie und großartigem Design bringt er Marken nach vorne. Seine Vision: Dass Menschen und Marken ihre Strahlkraft entwickeln und die Welt ein wenig schöner wird.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Psychologie
Was macht ein gutes Leben aus? Eine Studie über das Glück.
In einem TED Talk spricht Robert Waldinger über die Ergebnisse der längsten Studie zum Thema Glück, die seit 75 Jahren in den USA durchgeführt wird. Sie kam zu dem Schluss, dass Beziehungen den Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben darstellen.
Philosophie
Mehr Flow und weniger Kontrolle
Was haben wir wirklich selbst in der Hand? Haben wir wirklich Kontrolle über unser Leben und sind frei? Warum wir mehr mit dem Flow gehen sollten.
Philosophie
Die Weisheit der Kinder
Ist Spielen die höchste Form der Existenz? In diesem Artikel geht es darum, wie wir durch das Spielen unsere wahre Natur wiederentdecken und vielleicht ein Stück Paradies zurückgewinnen können. Wir müssen als Erwachsene den Geist des Kindes verkörpern, um wahrhaft menschlich zu werden. Denn beim Spielen erfreuen wir uns an der Existenz an sich. Ein philosophisch-spielerischer Exkurs von Dr. Patrick May.
Business
Dein Profilbild. Wie es schön wird
Zu einem guten Auftritt in einem Karrierenetzwerk gehört auch ein professionelles Profilbild. Damit du einen guten ersten Eindruck hinterlässt, gibt es einiges zu beachten. Hier sind 4 Tipps für dein Profilbild.
Branding
Deine Story im Personal Branding
Personal Branding ist Geschichten erzählen. Erfahre, wie du mit Storytelling eine einzigartige Personenmarke aufbaust. Verwandle deine prägenden Wegstrecken in eine Brand-Story. Denn gerade im Personal Branding sind es Geschichten, die bewegen.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.