VisionMagazin

Existiert Schönheit? Von der Metaphysik der Schönheit

Die Frage, ob Schönheit existiert, wird oft mit dem Zitat „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ relativiert. Doch was passiert, wenn wir Schönheit unter einem solchen subjektiven Aspekt betrachten? Existiert Schönheit dann überhaupt? In diesem Artikel betrachtet Dr. Patrick May die Metaphysik der Schönheit.

Inhalt

Schönheit liegt im Auge des Betrachters

Kaum jemand stellt die Aussage, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt, heutzutage in Frage. Diese Erkenntnis geht (vermutlich) auf den Griechen Thukydides zurück und wird heute quasi zur Rechtfertigung seines eigenen persönlichen Ästhetik- Geschmacks verwendet. Es relativiert Schönheit sozusagen auf die Ebene des Subjekts. Diese Interpretation macht Schönheit damit zu einem willkürlichen und selbst-erschaffenen Konstrukt.

Das Problem dabei ist, dass Schönheit dann auch dekonstruiert werden kann. Das, was ich schön finde, musst du nicht auch schön finden. Schönheit ist nur vom Subjekt erschaffen. Alles, was vom Subjekt erschaffen werden kann, kann aber auch vom gleichen oder anderem Subjekt zerstört werden. Und so realisieren wir, dass Schönheit unter einem solchen subjektiven Aspekt nicht real und wirklich ist. Damit ist sie degradiert zu einem Hirngespinst ohne reale Basis. Schönheit ist Illusiom.

Den ganzen Artikel kannst du in der Print-Ausgabe „Mehrwert: Schönheit“ lesen!

In diesem Magazin beleuchten wir den Wert der Schönheit fürs Business. 

Themen & Blickwinkel: Schönheit in Design, Video- und Fotografie, Raumgestaltung, Musik, Philosophie, Mitarbeiterbindung, Kommunikation und Psychologie. 

Autor
Dr. Patrick May wandelt philosophisch zwischen Größenwahn und Bescheidenheit. Er schreibt über Gott und die Business-Welt. Mit Goalimpact spielt er Moneyball im Fußball und vertritt die These: Fußball ist eine Religion.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email
mehr entdecken
Mindset
Eisbaden – gesund durch den Winter mit kaltem Wasser
Ein eiskalter Trend erobert die Wintermonate: Eisbaden. Doch steckt mehr dahinter als ein vorübergehender Hype? Die Wissenschaft hat begonnen, die Auswirkungen des Eisbadens zu erforschen. Erfahre, welche faszinierenden Effekte es auf Körper und Geist haben kann. Bist du bereit, dich der eisigen Herausforderung zu stellen?
Psychologie
Deine Vision im Licht des Ikigai
Wie findest du deine Vision und was macht dich wirklich glücklich? Der Ikigai-Zirkel aus Japan hilft, die richtigen Fragen zu stellen. Es formt sich eine Vision – für die es sich lohnt, jeden Morgen aufzustehen! Lass dich inspirieren und entdecke dein Ikigai.
Kreativität
Das Kreativ in dir. Halbe Sachen machen
Kreativität. Wie schön wäre es, wenn wir in den richtigen Situationen die perfekte Idee parat hätten. Erfahre, wie du genau das lernen kannst – im Grunde geht es darum, halbe Sachen zu machen. Bereit, mit 50% in die Vollen zu gehen?
Psychologie
Stark reagieren, wenn du getriggert wirst
Es ist unvermeidlich, dass du irgendwann getriggert wirst. Manche Menschen triggern dich, ohne es überhaupt zu beabsichtigten. Was du tun kannst und wie du deine Emotionen in Stärke verwandelst, erfährst du in diesem Artikel.
Business
KI – OK? Wollen wir Künstliche Intelligenz nutzen? Wenn ja, wofür?
Maschinen reichen uns die Hand und Künstliche Intelligenz ist das Thema der letzten Monate. Als neugieriger Typ habe ich mich spielerisch mit ChatGPT und anderen KIs beschäftigt. Im Moment stellt sich die Frage – was kommt da auf uns zu? Klar ist, dass KI in den nächsten Jahren einiges verändern wird. Die wichtigste Frage für mich ist jedoch: Wofür möchten wir solche Werkzeuge einsetzen? Und wo sollten wir auch ethisch unsere Grenzen ziehen?

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.