VisionMagazin

Stark reagieren, wenn du getriggert wirst

Es ist unvermeidlich, dass du irgendwann getriggert wirst. Manche Menschen triggern dich, ohne es überhaupt zu beabsichtigten. Was du tun kannst und wie du deine Emotionen in Stärke verwandelst, erfährst du in diesem Artikel.

Inhalt

Es ist unvermeidlich, dass du irgendwann einmal getriggert wirst. Manche Menschen triggern dich, ohne es zu versuchen, beispielsweise, wenn sie etwas sagen, das dich verletzt oder das du beleidigend findest. Andere versuchen das vielleicht absichtlich, um eine Reaktion von dir zu bekommen und dich wütend zu machen.

Sie können es aber auch tun, weil sie sehen wollen, wie viel Kontrolle sie über dich haben und wie du auf die Situation reagierst. Wenn uns jemand ärgert, fühlen wir uns plötzlich unwohl und wütend. Das kann es uns schwer machen, klar zu denken und rational zu reagieren. Oft fühlen wir uns angegriffen und schämen uns für das, was uns passiert ist. Schließlich fühlt es sich nicht gut an, wenn jemand etwas an uns findet, das wir nicht mögen, oder wenn jemand etwas an uns hervorhebt, das nicht sehr positiv oder schmeichelhaft ist.

Was tun, wenn ich getriggert werde?

Atme tief durch

Atme bewusst weiter und bleibe ruhig. Du kannst klarer denken und rationaler reagieren, wenn du nicht in die Falle tappst, übermäßig emotional oder wütend zu werden. Atme ein paar Mal tief durch, versuche deine Muskeln zu entspannen und so ruhig wie möglich zu bleiben.

Mach dir deine Gefühle bewusst

Wie fühlst du dich, wenn du getriggert wirst? Es ist normal, in einer solchen Situation wütend und verärgert zu sein, aber denke daran, dass die andere Person nicht dafür verantwortlich ist, wie du dich fühlst. Werde dir besonders die Ursache deiner Gefühle klar.

Sprich darüber, wie du dich fühlst

Wenn du darüber sprichst, wie du dich fühlst, kann dir das helfen, deine Gefühle und die der anderen Person in dieser Situation zu verarbeiten und zu verstehen. Offene Kommunikation hilft dir auch, die Kontrolle zu behalten. Wenn du zum Beispiel eine Panikattacke hast, ist es wichtig, dass du an einem sicheren Ort bist, an dem du dich völlig sicher fühlst und über deine Gefühle sprechen kannst, ohne dass dich jemand verurteilt. Du solltest auch nicht versuchen, jemand zu sein, der du nicht bist, oder stark zu sein, wenn du es nicht bist. Du darfst auch mal wütend und verärgert sein, und es ist in Ordnung, das zu sagen.

Bitte um das, was du brauchst und was dir zusteht

In solchen Situationen hast du das Recht, dass deine Gefühle bestätigt und anerkannt werden und dass du bekommst, was du brauchst. Es ist wichtig, konkret um das zu bitten, was du brauchst und was dir zusteht. Andere sollten in diesen Momenten ihre Macht nicht ausnutzen und einfach über dich bestimmen. Es ist wichtig, dass du dein Recht anerkennst, dass deine Gefühle bestätigt und anerkannt werden und dass du einfordern kannst, was du brauchst.

Sei bereit, Hilfe von anderen anzunehmen

Auch Hilfe von einer professionellen Person – einem Coach oder Therapeuten – sollte nicht unterschätzt werden, zumindest wenn der Auslöser sehr, sehr stark ist. Wenn du dich panisch, ängstlich oder wütend fühlst, ist es wichtig, dass du dich an einen sicheren Ort begibst, an dem du dich völlig sicher fühlst und über die Situation sprechen kannst, ohne dass dir Unbefugte zuhören oder dich verurteilen.

Konzentriere dich

Es ist sehr hilfreich, wenn du ruhig bleibst und versuchst, klar zu denken, während du getriggert wirst. Besonders, wenn du dich wütend oder ärgerlich fühlst, kann das eine Herausforderung sein. Versuche zu verstehen, wie du dich genau fühlst, wenn du getriggert wirst – und warum das der Fall ist. Außerdem ist es wichtig, daran zu denken, dass die andere Person es nicht verdient hat, angegriffen oder beleidigt zu werden. Erinnere dich daran, dass Wut und Ärger normal und okay sind, aber dass es nicht in Ordnung ist, der anderen Person die Schuld dafür zu geben. Nimm dir ein paar Atemzüge Zeit, um dich darauf zu konzentrieren. Denke immer daran: Deine Gefühle sind deine Sache. Nicht die der anderen Person.

Problem oder Chance?

Wenn uns jemand triggert, fühlen wir uns plötzlich unwohl oder haben eine emotionale Reaktion, was es uns schwer machen kann, klar zu denken und rational zu reagieren. Oft haben wir das Gefühl, angegriffen zu werden, oder schämen uns für das, was los ist. Schließlich fühlt es sich nicht gut an, wenn jemand etwas an uns findet, das wir nicht mögen, oder wenn jemand etwas an uns hervorhebt, das nicht sehr positiv oder schmeichelhaft ist.

Wir sind selbst für unsere Gefühle verantwortlich. Ein Trigger ist nicht nur eine ausweglose Situation. Wenn du lernst, Triggern richtig zu begegnen, sind sie immer eine fantastische und herausfordernde Möglichkeit, zu wachsen, sich zu entwickeln und so ein erfolgreicheres und volleres Leben zu leben.

Autor
Tobi Krick ist Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Mitgründer von Erfolgsbeschleuniger. Mit tiefem psychologischem Verständnis und einer Mischung aus Empathie, Humor und Klarheit unterstützt er Menschen dabei, ihre Vision zu finden und ihr Potenzial zu entfalten. Sein Motto: „Du bist der größte Hebel für Deinen Erfolg“.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Psychologie
Deine Vision im Licht des Ikigai
Wie findest du deine Vision und was macht dich wirklich glücklich? Der Ikigai-Zirkel aus Japan hilft, die richtigen Fragen zu stellen. Es formt sich eine Vision – für die es sich lohnt, jeden Morgen aufzustehen! Lass dich inspirieren und entdecke dein Ikigai.
Kommunikation
Reflexionsfähigkeit – ein wesentliches Führungstool
Reflexionsfähigkeit ist unverzichtbar, wenn es um Führung geht. Doch warum ist es so wichtig, unser Verhalten, unsere Motive und Emotionen zu reflektieren? Wie können wir durch Selbstreflexion eine positive Arbeitskultur schaffen? Entdecke die Bedeutung der Reflexion und erfahre, wie sie zu einer besseren Führung und Zusammenarbeit führen kann.
Branding
Deine Story im Personal Branding
Personal Branding ist Geschichten erzählen. Erfahre, wie du mit Storytelling eine einzigartige Personenmarke aufbaust. Verwandle deine prägenden Wegstrecken in eine Brand-Story. Denn gerade im Personal Branding sind es Geschichten, die bewegen.
Kreativität
Moodboarding – Stimmung einfangen und Gedanken synchronisieren
Moodboards sind ein kreatives Werkzeug, um Ideen und Stimmungen zu visualisieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du Moodboards nutzen kannst, um kreative Projekte zu synchronisieren. Egal, was du gestaltest, das Moodboard ist ein großartiges Werkzeug, um die kreative Richtung im Team zu koordinieren.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.