VisionMagazin

Branddesign zukunftsfähig gestalten

Mit flexiblen Designelementen können Marken auf neue Anforderungen reagieren. Es braucht weniger Regeln und eine starke Idee entlang der Markenidentität, um Branddesign zukunftsfähig zu gestalten.

Inhalt

Unternehmerischer Erfolg hängt heute nicht mehr nur vom Produkt oder der Qualität des entwickelnden Teams ab. In einem globalen Marktumfeld, in dem das Marktangebot immer ähnlicher und größer wird, ist es oft die Marke selbst, die den Unterschied macht. Um erfolgreich zu bleiben, müssen Marken eine klare und konsistente Identität haben, die für die Zielgruppe relevant ist. Modernes Branddesign ist einer der Schlüssel dafür.

Branddesign im Wandel

Doch Branding funktioniert heute ganz anders als noch vor zehn Jahren. Früher galt das starre Corporate Design als Maßstab für den Auftritt einer Marke. Dieses Corporate Design wurde auf alle Kommunikationskanäle übertragen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen. In einer sich ständig verändernden digitalen Welt greift dieser Ansatz jedoch schnell zu kurz. Zwar ist es auch im Rahmen des modernen Markenauftritts wichtig, ein einheitliches Erscheinungsbild an allen Touchpoints zu schaffen. Doch die Marke muss sich außerdem den ständig wechselnden Anforderungen und Plattformen anpassen können – ohne ihre Identität zu verlieren. Briefpapier und Visitenkarte erfordern einen anderen Ansatz als das Unternehmensprofil auf LinkedIn. Das Designkonzept muss auf großen und kleinen Bildschirmen funktionieren.

Identität als Gestaltungsgrundlage

Das Herzstück einer Marke ist der Kern der Unternehmensidee. Sie basiert auf einem starken Leitbild und funktioniert auch in der textbasierten Kommunikation. Die Identität ist der Ausgangspunkt jeder Marke und damit automatisch der Leitfaden für einen konsistenten Auftritt in Design, Kommunikation und Services.

Für ein konsistentes Markendesign müssen Unternehmen die Identität ihrer Marke als Basis nutzen. Dafür braucht es eine klare und konsistente Markenbotschaft, die sich an die Zielgruppe richtet. Es muss absolute Klarheit über die eigene Identität, die Zielgruppe, den Nutzen für die Zielgruppe und die Kommunikation des Angebots gegeben sein. Klarheit über die Identität bildet den Rahmen für ein flexibles Designkonzept.

Flexible Designelemente

Um erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen flexible Gestaltungsprinzipien bevorzugen und die Markenidee als verbindendes Element nutzen. Ein wirkungsvolles Corporate Design muss sich an einem sich ständig wandelnden Umfeld orientieren und die Haltung der Marke unterstreichen. Es braucht daher ein visuelles Element, das prägnant ist und flexibel eingesetzt werden kann. Ein Element, das immer wieder auftaucht, für Wiedererkennung sorgt und die Identität unterstreicht.

Denn was mit zunehmender Komplexität der Medienplattformen gestalterisch definitiv nicht funktioniert, sind starre Gestaltungsregeln. Natürlich sind ein Styleguide und damit ein Rahmen für das Design unerlässlich. Aber es braucht viel mehr Flexibilität als noch vor einigen Jahren.

Erweiterte Rollen

Markenmanager haben daher eine veränderte Rolle in der Welt des Brand Designs. Statt starren Regeln aus dem Styleguide zu folgen, ist mehr Kreativität in der Gestaltung gefragt. Das geht nur mit weniger Regeln und mehr Freiheit. Sie nutzen die Leitidee und ein visuelles Kernelement als Leitplanke für die Gestaltung rund um die Marke. Die verschiedenen Markenelemente wie Logo, Farben, Typografie und Layout bilden in ihrer jeweiligen Komposition den Charakter der Marke.

Fest steht: Branddesign ist im Wandel. Doch wie sieht es bei deiner Marke aus? Schaffst du es, dich neuen Umständen anzupassen, ohne deinen Kern zu verlieren?

Autor
Lebenskünstler mit Tiefsinn. Beziehungsmensch, Leidenschaftlich visuell und verliebt in Schönheit. Mit klarer Strategie und großartigem Design bringt er Marken nach vorne. Seine Vision: Dass Menschen und Marken ihre Strahlkraft entwickeln und die Welt ein wenig schöner wird.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

Dieser Text ist lizenziert unter CC BY ND. Teile der Inhalte wurden mithilfe von unserer KI Emma erstellt.

mehr entdecken
Mindset
Klein aber beständig – mehr erreichen mit weniger Energie
Ein wichtiges Konzept der Chemie ist die Aktivierungsenergie. Wie können wir dieses Konzept nutzen, um unsere eigenen Verhaltensweisen zu ändern? Entdecke, wie kleine Schritte und Geduld zu großartigen Ergebnissen führen können. Finde heraus, wie du die Aktivierungsenergie in deinem eigenen Leben nutzen kannst!
Kreativität
Ist Künstliche Intelligenz kreativ? Die Frage der Box.
Ist Künstliche Intelligenz kreativ? Eine Studie zeigt, dass Chatbots im Bereich der Alltagskreativität durchaus mithalten können. Doch wo liegen die Grenzen der KI-Kreativität? Kann sie außerhalb der Box denken? Dieser Artikel untersucht die Definition von Kreativität und die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz im Vergleich zur menschlichen Kreativität.
Business
Vertrauensaufbau im Vertrieb
Vertrauen gewinnen im Vertrieb ist harte Arbeit. Doch wie kannst du Vertrauen aufbauen, ohne Vertriebsdruck auszuüben? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du durch indirekte und direkte Begegnungen eine nachhaltige Vertrauensbasis schaffen kannst. Wie viele Kontakte brauchst du, um sichtbar zu werden? Wie kannst du aus Begegnungen Kontakte machen? Wie erarbeitest du Vertrauen und baust langfristige Beziehungen auf?
Business
Der neue Purpose der Arbeit – von Beruf und Berufung 
Die Suche nach unserer Berufung ist mehr als nur ein Trend – sie revolutioniert unser Businessleben. Doch wie hat sich unsere Sicht auf Arbeit von „Beruf“ zu „Berufung“ verändert? Und welche Rolle spielt die Berufung in der modernen Arbeitswelt?
Philosophie
Antifragil – vom Wachstum der Krise
In der heutigen Welt sind wir ständig auf der Suche nach Stabilität. Was aber, wenn wir uns irren? Was, wenn Kontrolle das Gegenteil von dem bewirkt, was wir wollen? Dr. Patrick May beschreibt mit dem Begriff „Antifragil“ eine neue Sichtweise: Eine Welt, die von Unordnung profitiert und dadurch besser wird. Kann uns ein neues Denken helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.