VisionMagazin

Mit Leidenschaft zum Businesserfolg – Die Freude im IKIGAI

Wie können wir unsere Leidenschaft nutzen, um ein erfülltes Leben zu gestalten und im Business erfolgreich zu sein? Das Konzept des Ikigai-Zirkels bietet eine spannende Perspektive auf diese Frage. Gerade Kreativdienstleister sollten aufpassen, dass die Leidenschaft nicht zum Leiden wird. Entdecke, wie die Suche nach deiner Passion und die gesunde Integration in dein Business der Schlüssel zu Erfüllung und Erfolg sein können.

Inhalt

Wenn es darum geht, ein erfüllendes Leben oder auch ein Business zu gestalten, ist eine Sache besonders wichtig: die Leidenschaft. Ohne sie kann es schwierig sein, motiviert zu bleiben und Erfolg zu haben. Das Konzept des Ikigai-Zirkels kann dabei helfen, die eigene Leidenschaft zu finden und ein Leben zu gestalten, das erfüllend ist.

Was ist Leidenschaft?

Leidenschaft ist eine intrinsische Motivation, die Menschen dazu treibt, etwas zu tun, das sie lieben und bei dem sie sich lebendig fühlen. Es kann alles sein, von Hobbys bis hin zum Beruf. Wenn du in etwas leidenschaftlich bist, gehst du darin auf. Du verlierst dich im Tun und vergisst die Zeit. Du hast dieses starke Gefühl der Faszination und Begeisterung.

Leidenschaft ist wie ein Motor, der Menschen dazu bringt, sich für Dinge zu begeistern und motiviert zu bleiben. Wenn man seine Leidenschaft gefunden hat, ist es daher wahrscheinlicher, dass man Erfolg hat und ein erfüllendes Business aufbauen kann.

Im Konzept des Ikigai hat die Leidenschaft einen festen Platz. Sie ist einer der 4 Bereiche, die wichtig sind, um deine Vision fürs Leben und Business gut ausbalancieren. Im Artikel „Deine Vision im Licht des Ikigai“ haben wir den Ikigai näher beschrieben.

Der Flow-Zustand

Eine Möglichkeit, Leidenschaft zu erkennen, ist der sogenannte „Flow-Zustand“. Das ist eine Verfassung, in dem man so in eine Tätigkeit vertieft ist, dass man die Zeit vergisst und sich vollkommen auf eine Aufgabe konzentriert. Mihály Csíkszentmihályi beschreibt den Flow als den Moment der perfekten Balance zwischen Herausforderung und deinen Fähigkeiten. Du bist weder überfordert und gestresst noch unterfordert und gelangweilt. Es kitzelt, fasziniert und du vertieftst dich in deine Tätigkeit. Es ist ein Zustand der Fokussierung, in dem man voll und ganz in der Aufgabe aufgeht und sich von nichts ablenken lässt.

Der Flow-Zustand ist ein Indikator dafür, dass du in der Lage bist, eine Tätigkeit auszuüben, die dir wirklich am Herzen liegt. Die perfekt zu dir passt. Die deine Leidenschaft bedient.

(Eigen)Werbung

Wofür brennst du?

Eine weitere Möglichkeit, Leidenschaft zu finden, ist die Suche nach etwas, für das du „brennst“. Das kann etwas sein, das du schon immer tun wolltest, oder etwas, das du gerade erst entdeckt hast. Es ist etwas, bei dem du dich so stark engagierst, dass du sogar bereit bist, dafür zu leiden. Es ist dir so wichtig, dass du heiß läufst – aber du kannst nicht anders. Du musst es tun. Es ist wie eine Sucht. Wenn du etwas gefunden hast, wofür du wirklich brennst, dann bist du motiviert und hast das Gefühl, dass du etwas bewegen kannst. Es ist aber wichtig, dass du deine Balance findest und durch deine Leidenschaft nicht ausbrennst.

Wenn das der Fall ist, ist das ein Indiz dafür, dass du etwas gefunden hast, das deine Leidenschaft mit etwas Bedeutungsvollem verbindet. Etwas, wo du dich einbringen kannst. Nur so kannst du dich wirklich engagieren und deine Leidenschaft ausleben.

Die Fallgrube: „Ich liebe es“

Viele Menschen, die ihre Leidenschaft gefunden haben, finden Erfüllung in ihrem Tun. Doch gerade im Business kann genau das zur Fallgrube werden.

Im Ikigai liegt die Leidenschaft dem Wert gegenüber. Das, was du liebst, liegt dem gegenüber, wofür du Geld bekommst. Nicht etwa, weil sich beides nicht kombinieren lässt. Sondern weil der Fokus auf Eines das Andere vergessen lässt. Gerade kreative Menschen, die ihre Leidenschaft mit dem Beruf verbinden, kennen das Problem. Sie haben solche Freude am kreativen Schaffen, dass sie es um ihrer Selbst willen tun. Auch, wenn sie niemand bezahlt, ist es genau das, was sie machen. Und da es solche Freude bereitet, vergessen sie die Wirtschaftlichkeit. Vielleicht kommt sogar die Frage auf, ob es legitim ist, Geld für etwas zu nehmen, das Spaß macht. Das Leben bezahlt einen doch ohnehin schon dafür – schließlich ist man erfüllt durch das Tun.

Es ist also enorm wichtig, die Balance zwischen Leidenschaft und Wert zu finden, um damit ein gesundes und erfolgreiches Business aufbauen zu können.

Es gibt viele Beispiele von Menschen, die sich in ihrer Leidenschaft verloren haben und am Ende kein erfolgreiches Business aufbauen konnten. Als emotionaler Kreativdienstleister musst du lernen, sachlich, logisch und wirtschaftlich zu denken. Kenne den Wert deiner Tätigkeit für die Zielgruppe, stehe dazu und verkaufe dich nicht unter Wert. Nur so wächst auch ein gesundes Business daraus und du kannst deine Leidenschaft mit dem Beruf kombinieren.

Die Suche nach deiner Leidenschaft und deren Integration in das Business ist letztlich der Schlüssel, um eine erfüllende und erfolgreiche Karriere zu gestalten. Der Ikigai-Zirkel kann dabei helfen, genau die beiden Pole zu reflektieren und auszubalancieren. Beides ist am Ende wichtig – die Freude am Tun genauso wie der Wert.

Autor
Lebenskünstler mit Tiefsinn. Beziehungsmensch, Leidenschaftlich visuell und verliebt in Schönheit. Mit klarer Strategie und großartigem Design bringt er Marken nach vorne. Seine Vision: Dass Menschen und Marken ihre Strahlkraft entwickeln und die Welt ein wenig schöner wird.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email
mehr entdecken
Business
Wie Branchen voneinander profitieren – von Wellness-Oasen und Autohäusern
Wie können Unternehmen von Branchen lernen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben? Andrea Patzelt, Initiatorin des Deutschen Online Autohaus Kongress (DOAK), weiß, dass es sich lohnt, über den Tellerrand zu schauen. In diesem Artikel teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Tipps für die Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Business
Wie stark ist deine Unternehmensvision? – 3 Tipps von Erfolgsautor Simon Sinek
Erfahre, wie du deine Unternehmensvision bewertest und stärkst. Simon Sinek, der bekannte Autor und Vordenker, teilt drei entscheidende Tests für eine inspirierende und nachhaltige Vision. Bereit, deine Unternehmensvision auf den Prüfstand zu stellen? Lass dich herausfordern und formuliere eine klare Vision, um dein Unternehmen zum Erfolg zu führen!
Philosophie
Antifragil – vom Wachstum der Krise
In der heutigen Welt sind wir ständig auf der Suche nach Stabilität. Was aber, wenn wir uns irren? Was, wenn Kontrolle das Gegenteil von dem bewirkt, was wir wollen? Dr. Patrick May beschreibt mit dem Begriff „Antifragil“ eine neue Sichtweise: Eine Welt, die von Unordnung profitiert und dadurch besser wird. Kann uns ein neues Denken helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
Business
Vermögensaufbau – so gestaltest du deinen zukünftigen Lebensstandard
Obwohl Finanzen eine große Rolle in unserem Leben spielen, mangelt es in diesem Bereich oft an Bewusstsein und Bildung. Dr. Kevin Daumann erklärt, wie du Vermögen aufbauen und deine finanzielle Situation nachhaltig verbessern kannst. Wie gestaltest du deinen heutigen und zukünftigen Lebensstandard?
Business
KI – OK? Wollen wir Künstliche Intelligenz nutzen? Wenn ja, wofür?
Maschinen reichen uns die Hand und Künstliche Intelligenz ist das Thema der letzten Monate. Als neugieriger Typ habe ich mich spielerisch mit ChatGPT und anderen KIs beschäftigt. Im Moment stellt sich die Frage – was kommt da auf uns zu? Klar ist, dass KI in den nächsten Jahren einiges verändern wird. Die wichtigste Frage für mich ist jedoch: Wofür möchten wir solche Werkzeuge einsetzen? Und wo sollten wir auch ethisch unsere Grenzen ziehen?

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.