VisionMagazin

Die Technologie zur Selbstverwirklichung

Das Internet ist ein modernes Megaphon, das es jedem ermöglicht, gehört zu werden. Dr. Patrick May beschreibt, wie das Internet die menschliche Kommunikation verändert und erklärt, warum es die ultimative Technologie für die Veröffentlichung von Authentizität ist.

Inhalt

Das sprechende Tier

Sprache ist ein einzigartig menschliches Phänomen. Die verbale Kommunikation hilft uns, Ideen auszutauschen, uns zu Gruppen zusammenzuschließen und kollektives Verhalten zu koordinieren. Sprache hat es uns ermöglicht, über unsere zerbrechliche individuelle Existenz hinauszuwachsen und uns zum mächtigsten Wesen der Natur zu machen. Kommunikation ist eine unvorstellbar wichtige menschliche Fähigkeit.

Während unserer gesamten Entwicklungsgeschichte war die Sprache jedoch durch die Physik und später durch die Zugänglichkeit begrenzt. Lange Zeit waren die Fragen „Wer hat Zugang?“ und „Wer kann erreicht werden?“ die Grenzen in der Geschichte der Kommunikationstechnologie.

Kommunikation und Technologie – zwei Verbündete

Bei den Stämmen konnte die Sprache, wenn man sehr laut war, vielleicht fünfzig Meter weit getragen werden. Durch die Entfernungsbegrenzung der Schallwellen war die Kommunikation also auf den eigenen Stamm beschränkt. Die einzigen Menschen, mit denen man sprechen konnte, waren die, mit denen man geboren wurde. Allerdings hatte jeder die gleichen Möglichkeiten, seine Stimme einzusetzen (abgesehen von biologischen Unterschieden in der Lautstärke der Stimme).

Die Anzahl der Menschen, die man erreichen konnte, war also die natürliche Grenze der Kommunikation.

Im Laufe der Geschichte wurden die physischen Grenzen der Sprache jedoch allmählich erweitert. Als Folge der größeren Reichweite wurde der Zugang zu neuen Kommunikationsinnovationen oft zur größten Einschränkung.

Zuerst war es der Handel, der die Verbreitung von Ideen über Grenzen hinweg ermöglichte, wenn auch sehr langsam und auf Kaufleute beschränkt. Später bereitete die Gutenberg-Revolution die Köpfe auf das Lesen und Schreiben vor. Seitdem können Worte getrennt von ihren biologischen Behältern reisen. Sie konnten nun von immer mehr Menschen in Büchern und Briefen gespeichert werden und sogar die Lebensdauer ihrer biologischen Einheiten überschreiten. Dennoch war die Geschwindigkeit der Worte immer noch sehr gering und oft auf die Privilegierten beschränkt.

Paradoxerweise wurde die Kommunikation zwar von ihren geographischen Grenzen befreit, aber für die Menschen weniger zugänglich. Erst allmählich demokratisierte sich das Lesen und Schreiben.

Die Asymmetrie der Verfügbarkeit wurde durch die Industrialisierung noch verstärkt. Während die Schrift immer weiter verbreitet wurde, haben die neuen Technologien die Reichweite und Häufigkeit der Kommunikation dramatisch erhöht. Vor allem Radio und Fernsehen erreichten mehr Menschen als je zuvor. Aber auch diese Technologien waren zunächst nur den Eliten zugänglich. Die Publikationsmittel waren nicht demokratisch verteilt. Deshalb wurden diese Instrumente zuerst von den Tyrannen des 21. Jahrhunderts genutzt, um eine große Anhängerschaft zu gewinnen. Die Macht der Kommunikation war asymmetrisch verteilt.

Die Zukunft ist bereits da - sie ist nur nicht gleichmäßig verteilt.

Doch nach und nach brach das Kommunikationsmonopol auf. Zuerst verbreitete sich das Telefon in der Öffentlichkeit. Telefone hielten Einzug in die Haushalte und imitierten den Klatsch und Tratsch der „Stämme“, der nun weltweit verbreitet war. Kommunikation wurde unabhängig von Entfernungen. Das Telefon war das erste globale Kommunikationsmittel, wenn auch beschränkt auf persönliche Gespräche.

Niemand konnte jedoch vorhersehen, wie sich das Informationszeitalter entwickeln würde.

Ein Megaphon für alle

Die Erfindung des Computers hat schließlich die gesamte menschliche Kommunikation verändert. Sie befreite die Verbreitung des Wortes von allen bisherigen Beschränkungen. Informationen konnten nun mit wenig Aufwand auf digitalen Geräten gespeichert werden, wodurch die Kosten für die Vervielfältigung marginal wurden. Aber erst mit der Integration des Internets wurde die endgültige Kraft freigesetzt. Es machte die Kommunikation zwischen Menschen extrem billig, schnell und skalierbar. Es handelt sich um eine dreifache Gutenberg-Revolution, denn Text, Audio und Video sind nun sofort und überall für jeden zugänglich.

Zum ersten Mal kannst du jeden erreichen, der sich für dich (und den Kram in deinem Kopf) interessiert. Das Internet ist also ein Megaphon, das von Uninteressierten zum Schweigen gebracht werden kann. Diese Eigenschaft macht das Internet zu einem Instrument des freien Marktes der Ideen (lassen wir das Problem der Zentralisierung der Einfachheit halber beiseite).

Jeder kann jetzt seine Einzigartigkeit herausstellen und sie Menschen finden lassen (obwohl es Zeit braucht, bis die Netzwerkeffekte einsetzen). Das Internet belohnt also langfristige publizierte Authentizität, welche schließlich die gesamte Geschichte der Arbeit umkrempeln wird. „Folge deiner Leidenschaft“ wird mehr als nur ein Motto sein. Es wird zu einem Lebensstil mit monetären Anreizen werden.

Die Frage „Wie benutzt man das Megaphon?“ sollte daher die Frage der Wahl sein. Denke gründlich darüber nach. Noch nie in der Geschichte war dein Wort so wirksam wie heute.

Autor
Dr. Patrick May wandelt philosophisch zwischen Größenwahn und Bescheidenheit. Er schreibt über Gott und die Business-Welt. Mit Goalimpact spielt er Moneyball im Fußball und vertritt die These: Fußball ist eine Religion.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email
mehr entdecken
Branding
Branddesign zukunftsfähig gestalten
Mit flexiblen Designelementen können Marken auf neue Anforderungen reagieren. Es braucht weniger Regeln und eine starke Idee entlang der Markenidentität, um Branddesign zukunftsfähig zu gestalten.
Design
Psychologie im Webdesign – zwischen Menschlichkeit und Conversion Rate
Jetzt in nur 5 Schritten deine Webseite optimieren und die Conversion Rate um 50% steigern! Kennst du diese und ähnliche Aussagen? Immer mehr Webseiten sind extrem verkaufsorientiert gestaltet und lassen dabei das langfristige Kundenerlebnis außer Acht. Wie können wir die Psychologie nutzen, um ein einzigartiges, menschliches Erlebnis zu schaffen, das über das bloße Verkaufen hinausgeht?
Branding
Warum ohne Personal Branding nichts mehr geht
Personal Branding ist in den letzten Jahren zu einem Trendthema geworden. Warum der Mensch als Marke immer wichtiger wird und wie man die Kraft des Personal Branding für sich nutzt, erklärt Buchautor Daniel Büscher. So kannst auch du deine Persönlichkeit entfalten und eine erfolgreiche Personal Brand gestalten!
Kommunikation
Von Wachstums-Blockern und Bewusstseins-Erweiterern
Eigene Verhaltensweisen zu hinterfragen, erfordert Mut und Kraft. Lerninhalte aufzunehmen und zu verarbeiten ebenfalls. Treffen wir auf neue Impulse, wird häufig eine Stimme der Selbstbestätigung in uns laut. Schnell hält sie Einzug in unser Mindset und blockiert unser persönliches Wachstum. Abhilfe schafft nur die bewusste Auseinandersetzung mit diesen inneren Wachstumsblockern.
Ressourcen
Personal Brand Board
Passend zu Daniel Büschers Buch „TRUE PERSONAL BETTER BRANDING“ bekommst du hier ein Whitepaper, mit dem du eine übersichtliche Anordnung deiner Personenmarke erstellen kannst. Wenn du nicht nur nachdenken, sondern in Bewegung kommen und dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen willst, ist dieses Whitepaper die perfekte Ergänzung für dich!

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.