VisionMagazin

Dein Profilbild. Wie es schön wird

Zu einem guten Auftritt in einem Karrierenetzwerk gehört auch ein professionelles Profilbild. Damit du einen guten ersten Eindruck hinterlässt, gibt es einiges zu beachten. Hier sind 4 Tipps für dein Profilbild.

Inhalt

Das Profilbild

Wenn du ein Profilbild in einem sozialen Netzwerk hast, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass es das Erste ist, was die Besucher deines Profils sehen. Um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, gibt es einige Dinge zu beachten. Mithilfe von einigen kleinen Regeln kannst du das Beste aus deinem Auftritt machen!

Kennst du das? Du hast einen Termin und willst dich ein bisschen vorbereiten. Also schaust du dir das Social Media-Profil der Person, die du treffen möchtest, an und machst dir so ein Bild von ihr. Schließlich machst du dich auf den Weg und kommst am vereinbarten Treffpunkt an. Du wartest eine Weile, bis endlich… Dein Gedankenkarussell beginnt sich zu drehen: „Ist er das wirklich? Nein, das kann doch nicht sein, oder? Doch, er kommt auf mich zu. Er muss es sein. Er ist es.“ Was ist passiert? Das Profilbild zeigte dieselbe Person und war doch so anders. Leider ist hier der erste Eindruck von Irritation geprägt.

Professionalität

Ein professionelles Profilbild ist für einen guten ersten Eindruck unerlässlich. Wir empfehlen dir daher, eine professionelle Fotografen zu engagieren, um ein hochwertiges Foto zu erhalten. Natürlich kannst du dich auch an einen Freund oder eine Freundin wenden, der fotografieren kann. Ein Foto muss nicht teuer sein, aber es ist wichtig, dass der Fotograf weiß, wie man Menschen perfekt in Szene setzt und den richtigen Bildausschnitt wählt.

Authentizität

Damit dein Profilbild echt wird, ist es wichtig, dass es DICH zeigt – authentisch. Je entspannter du vor der Kamera auftrittst, desto besser. Suche dir deshalb nicht den besten Fotografen, sondern den, der zu dir und deinem Stil passt. Denn für den richtigen Eindruck ist dein Gesichtsausdruck wichtiger als die Belichtung.

Gesicht zeigen

Es ist wichtig, dass dein Gesicht auf dem Profilbild gut sichtbar und groß genug ist. Wähle deshalb einen geeigneten Bildausschnitt, der dein Gesicht gut erkennen lässt und vermeide es, zu weit von der Kamera entfernt zu sein. Außerdem solltest du nur ein Foto machen, auf dem du direkt in die Kamera schaust. Ein lächelndes Gesicht auf dem Profilbild schafft eine positive Atmosphäre und macht den Betrachter neugierig auf mehr.

Rahmen oder Hintergrund

Um ein einheitliches Erscheinungsbild und Wiedererkennungswert zu erzielen, kannst du deinem Profilbild einen Rahmen oder einen farbigen Hintergrund hinzufügen, der zu deinem Branding passt. Das sticht unter den Gesichtern im Netzwerk hervor. So wirst du schneller erkannt und fällst auf. Achte jedoch darauf, dass der Rahmen oder Hintergrund das Gesicht auf dem Profilbild nicht verdeckt und du weiterhin gut erkennbar bist.

Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dein Profilbild aufpeppen und einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Mach das Beste aus deinem Auftritt und lass dich von DEINEM Fotografen entspannt in Szene setzen. 

Viel Spaß und Erfolg dabei!
Dein TeamVision

Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email
mehr entdecken
Psychologie
Du kannst! Die Kraft des Gehirns stellt unser Weltbild auf den Kopf.
In einem inspirierenden Vortrag teilt der Neurowissenschaftler Gerald Hüther bahnbrechende Erkenntnisse über das Potenzial unseres Gehirns. Was wir bisher über unser Denkorgan dachten, wird auf den Kopf gestellt. Wie kann das Gehirn bis ins hohe Alter umgestaltet werden? Welche Rolle spielen Emotionen dabei? Entdecke in unserem Weltbild-Update, wie du das volle Potenzial deines Gehirns entfesseln kannst.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.