Skip to content

VisionMagazin

Ist Künstliche Intelligenz kreativ? Die Frage der Box.

Ist Künstliche Intelligenz kreativ? Eine Studie zeigt, dass Chatbots im Bereich der Alltagskreativität durchaus mithalten können. Doch wo liegen die Grenzen der KI-Kreativität? Kann sie außerhalb der Box denken? Dieser Artikel untersucht die Definition von Kreativität und die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz im Vergleich zur menschlichen Kreativität.

Inhalt

KI kann Kreativitätstest bestehen

Eine Studie von Forschern der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Essex hat die Kreativität von Menschen und KI verglichen. Die Probanden mussten einen Kreativitätstest absolvieren, der sich auf den „Alternative Uses Test“ (AUT) konzentrierte. Dieser Test fragt nach alternativen Verwendungsmöglichkeiten für Alltagsgegenstände. Die Ergebnisse zeigten, dass Chatbots, denen die gleiche Frage wie Menschen gestellt wurde, mehr Ideen generierten, die im Durchschnitt genauso originell waren wie die der Menschen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass KI-Programme in der Lage sind, Ergebnisse zu erzielen, die mit denen viele Menschen mithalten können, insbesondere im Bereich der Alltagskreativität. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass KI bei komplexeren Aufgaben Probleme hat und dass Menschen aufgrund ihrer intrinsischen Motivation in der Lage sind, etwas völlig Neues zu schaffen, was von KI nicht reproduziert werden kann.

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass KI tatsächlich kreativ ist! Sie macht neue Kombinationen aus dem, was sie gelernt hat, und schafft damit Neues. Aber es gibt auch große Unterschiede zwischen KI und menschlicher Kreativität. Gerade das völlig Neue scheint vorerst der menschlichen Intelligenz und Kreativität vorbehalten zu sein.

 

Was ist Kreativität?

Kreativität ist ein komplexes Phänomen, für das es keine allgemein akzeptierte Definition gibt. Sprachgeschichtlich leitet sich das Wort vom lateinischen creare ab, was so viel wie „schaffen“ oder „erschaffen“ bedeutet. Doch wo beginnt und wo endet Kreativität? Klar ist, dass Kreativität ein Prozess innerhalb eines Systems ist. Spannungen innerhalb des Systems (z.B. Alltagsprobleme) erfordern oder provozieren neue Prozessmuster (z.B. Verhaltensänderungen). Aber ab wie viel „Veränderung“ ist etwas neu? Wann sprechen wir von Schöpfung? Muss die Idee für das Ganze neu sein oder reicht es, wenn sie für das Individuum neu ist? In der Forschung spricht man hier von verschiedenen Ebenen der Kreativität. Wo aber bewegt sich die Künstliche Intelligenz? Es stellt sich die berühmte Frage nach der Box. Denn schließlich sollen wir „outside of the box“ denken.

Sprachgeschichtlich leitet sich das Wort Kreativität vom lateinischen creare ab, was so viel wie „schaffen“ oder „erschaffen“ bedeutet.

Inside the box

Im Gespräch der „Sternstunde Philosophie“ beschreibt der Philosoph und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr KI ganz klar als kreativ – stellt aber die Frage nach der Box. „Abstrakt würde ich sagen, ist Kreativität eine Art Verschiebung eines Rahmens, innerhalb dessen etwas wahrgenommen wird. Und das ist etwas, wovon ich denke, dass es KI wahrscheinlich nicht kann. Aus dem einfachen Grund, weil KI interpoliert und nicht extrapoliert. Das Neue findet immer nur im Datenrahmen des bereits Bestehenden statt.“ Weiter erklärt er: „Technisch handelt es sich um einen sogenannten Vektorraum, in dem die Datenpunkte verteilt sind. Es kann zwischen zwei Punkten den Mittelpunkt finden, das ist eine Interpolation. Es kann den Raum aber nicht verlassen. Es gibt also kein Denken „outside the box“. Die Box ist zwar riesig, aber man kommt nicht raus.“

Geht es bei Kreativität immer nur darum, die Box zu verlassen?

Outside the box?

Die Frage ist, wo Kreativität anfängt und wo sie aufhört. Schließlich sind wir Menschen auch auf 5 Sinne beschränkt und können damit auf mehr Daten zugreifen und uns freier im Raum bewegen. Ist unsere Box dann einfach nur größer?

Schließlich, so argumentiert die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz, ist so eine Box auch unglaublich spannend. Ein Klavier ist auch nur eine Box. Ein guter Künstler setzt sich ans Piano und erzeugt komplett neue Arten, mit dem Piano umzugehen. Ist das dann nicht kreativ? 

Letztlich stellt sich also die Frage, was Kreativität eigentlich ist. Geht es bei Kreativität immer nur darum, die Box zu verlassen und einen neuen Raum zu schaffen oder beginnt Kreativität bereits in der Box? Definitiv eine Diskussion, die im Rahmen des aktuellen Hypes neu geführt werden muss.

Für mich jedenfalls sind auch neue Kombinationen innerhalb des Systems der Box kreativ.

Fun Fact: 

Der Teaser zu diesem Artikel wurde 1:1 von einer KI geschrieben und passt einfach perfekt. Die Bilder stammen von der KI DeepMind und wurden von Unsplash zur Verfügung gestellt. Sie sind kreativ und zum Thema passend, oder?

Autor
Lebenskünstler mit Tiefsinn. Beziehungsmensch, Leidenschaftlich visuell und verliebt in Schönheit. Mit klarer Strategie und großartigem Design bringt er Marken nach vorne. Seine Vision: Dass Menschen und Marken ihre Strahlkraft entwickeln und die Welt ein wenig schöner wird.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Business
Die Kunst von Vertrieb und Mission – im Interview mit Paulus von Tarsus
Unsere digitale Mitabeiterin Emma Winters hatte die seltene Gelegenheit, ein exklusives Interview mit Paulus von Tarsus zu führen. Dieser verbreitete nach einer bewegenden Gottesbegegnung als Missionar in der Antike das Christentum. Doch welche Parallelen gibt es zwischen Vertrieb und Mission? Welche Strategien nutzte Paulus, um Menschen zu erreichen und Herzen zu gewinnen? Lass dich von spannenden Erkenntnissen inspirieren.
Business
Vertrauensaufbau im Vertrieb
Vertrauen gewinnen im Vertrieb ist harte Arbeit. Doch wie kannst du Vertrauen aufbauen, ohne Vertriebsdruck auszuüben? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du durch indirekte und direkte Begegnungen eine nachhaltige Vertrauensbasis schaffen kannst. Wie viele Kontakte brauchst du, um sichtbar zu werden? Wie kannst du aus Begegnungen Kontakte machen? Wie erarbeitest du Vertrauen und baust langfristige Beziehungen auf?
Business
KI – OK? Wollen wir Künstliche Intelligenz nutzen? Wenn ja, wofür?
Maschinen reichen uns die Hand und Künstliche Intelligenz ist das Thema der letzten Monate. Als neugieriger Typ habe ich mich spielerisch mit ChatGPT und anderen KIs beschäftigt. Im Moment stellt sich die Frage – was kommt da auf uns zu? Klar ist, dass KI in den nächsten Jahren einiges verändern wird. Die wichtigste Frage für mich ist jedoch: Wofür möchten wir solche Werkzeuge einsetzen? Und wo sollten wir auch ethisch unsere Grenzen ziehen?
Business
7 Tipps für einen erfolgreichen Jobwechsel
Eine berufliche Veränderung kann beängstigend und überwältigend sein, aber die meisten Jobwechsler profitieren von einem Neuanfang. Wenn du dazu bereit bist, findest du hier einige Tipps für einen erfolgreichen Stellenwechsel. Diese Fehler solltest du vermeiden und so kannst du in einer neuen Position erfolgreich sein.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.