VisionMagazin

Wertschätzung bringt Erfolg! Mitarbeiter führen und binden

Erfolg im Business hängt oft von einem guten Beziehungsmanagement ab. Besonders wichtig dabei ist eine wertschätzende Haltung in der Führung. Warum das so ist und wie du Wertschätzung in der Praxis als umsetzen kannst, erklärt Heike Eichholz aus der langjährigen Erfahrung ihrer Trainings.

Inhalt

Erfolgreiches Führen und Binden von Mitarbeitern ist heute wichtiger denn je! Die Herausforderungen, die es dabei zu meistern gilt, sind vielfältig. Eines der wichtigsten Führungsinstrumente unserer Zeit sind gutes Beziehungsmanagement und eine wertschätzende Haltung. Entscheidend ist, dass Wertschätzung keine Methode ist, sondern eine allgemein positive Einstellung dem Menschen gegenüber.

Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen dir als Unternehmer wichtig und wertvoll sein. Du solltest ein Interesse daran haben, den Menschen mit seiner ganzen Geschichte, seinen Eigenheiten und auch seinen Schwächen wertzuschätzen und ihn genau dort zu fördern, um sein Selbstwertgefühl zu stärken. Erkenne die Bedürfnisse deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nur so bekommst du psychisch stabile und leistungsfähige Mitarbeiter. Deine Mitarbeiter müssen ständig das Gefühl haben, gebraucht und gesehen zu werden.

Psychologische Effekte von Wertschätzung

Warum das so ist, erklärt die Psychologie so: „Die psychischen Grundbedürfnisse eines Menschen bestehen unter anderem aus Selbstwertgefühl und Anerkennung. Diese wiederum sind eng verknüpft mit unserem Bindungsverhalten. Fühlen wir uns nicht gesehen, gehört und wahrgenommen, binden wir uns nicht.“ (Stefanie Stahl, Dipl.-Psychologin)

Im Klartext heißt das: Kein Wir-Gefühl, keine Identifikation mit dem Unternehmen.

Wertschätzung verbessert das Betriebsklima, weil sich die Kommunikation verbessert. Gute Kommunikation wiederum stärkt die Bindung an das Unternehmen und damit die Loyalität. Daraus entsteht Motivation, die Produktivität und Effektivität steigert.

Der Körper schüttet Endorphine aus, was das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigert. Die Ausschüttung von Dopamin sorgt für eine gute Konzentration. Oxytocin stärkt die Beziehungen und Adrenalin die Leistungsfähigkeit. So hast du die Chance, Fehlzeiten zu reduzieren.

Wertschätzung ist weder Lob noch Feedback nebenbei. Wenn du keine gute Führungskultur im Unternehmen hast, hilft auch der Obstkorb oder der Schokoladenhase zu Ostern nicht. Wertschätzung bedeutet grundsätzlich ein freundliches und wohlwollendes Verhalten aller deiner Führungskräfte.

Du brauchst Zeit für deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bitte um Rat, zeige echte Dankbarkeit, frage neugierig nach, höre zu, sei präzise und konkret. Ein freundliches Nicken, ein anteilnehmendes Lächeln wirken manchmal kleine Wunder.

Deine Mitarbeiter müssen spüren, dass du sie ernst nimmst und nicht verallgemeinerst. Deine Glaubwürdigkeit ist entscheidend.

Der Praxistest

In der Praxis kann das folgendermaßen aussehen. Du kannst sagen „Das Projekt ist gut gelaufen.“ …oder du kannst sagen: „Das Projekt ist durch unsere Organisation richtig gut gelaufen. Danke dafür!“ Dasselbe gilt für kritische Punkte. Du kannst sagen: „Das Projekt ist nicht gut gelaufen.“ …oder du kannst sagen: „Woran hat es deiner Meinung nach gelegen, dass es nicht so gut gelaufen ist? Lass uns beim nächsten Mal die organisatorischen Details besser besprechen.“

Dein Mitarbeiter kann sich nur entwickeln und weiß, was du von ihm erwartest, wenn du ihm konsequent Feedback gibst, auch kritisches. Dabei geht es nicht darum, einen Schuldigen zu suchen. Verurteile nicht für Fehler, sondern zeige, wie man daraus lernen kann.

Wenn dein Mitarbeiter nicht genau weiß, was er falsch macht und wie du ihn einschätzt, wird er ausschließlich aus seiner Perspektive denken. Diese stimmt aber vielleicht nicht mit dem überein, was für das Unternehmen gut ist oder was du erwartest und willst. Manchmal ist auch Humor ein wichtiges Werkzeug. Über die eigenen Unzulänglichkeiten lachen zu können, anstatt gleich in Selbstzweifel zu versinken, ist manchmal der bessere Weg.

Du musst wissen, wie deine Mitarbeiter ticken. Du musst wissen, wen du vor dir hast. Viele Führungskräfte glauben, dass Wertschätzung ausschließlich weiche Faktoren beinhaltet. In diesem Zusammenhang höre ich oft den Satz: „Wir werfen nur noch mit Wattebäuschchen.“ Das ist aber eine völlig falsche Vorstellung. Wenn man Halt und Sicherheit vermitteln will, ist es absolut wichtig, den Mut zu haben, konsequent zu handeln. Konsequent Fragen zu stellen, auch solche, die außerhalb der Komfortzone liegen. Klare und eindeutige Kommunikation, Richtung vorgeben und Entscheidungen treffen.

Mit Freude führen bringt Freude an der Arbeit

Wann hast du das letzte Mal überlegt, wie es deinen Mitarbeitern mit dir geht? Hast du deine Mitarbeiter schon einmal danach gefragt? Wie fühlen sich deine Mitarbeiter von dir geführt, welche Rückmeldungen erhältst du dazu? Welche Bedeutung hat das Thema Selbstreflexion in deinem Führungsalltag und wie schaffst du dir Freiräume dafür? Nur wenn du bereit bist, dein eigenes Führungsverhalten zu hinterfragen, erreichst du ein Arbeiten auf Augenhöhe. Die Mitarbeiter werden dich respektieren, schätzen und dir vertrauen.

Wenn du mit Freude führst, wirst du Mitarbeiter ernten, die Freude an ihrer Arbeit haben. Die sich gehört, gesehen und wahrgenommen fühlen.

Autor
Heike Eichholz arbeitet als Trainerin und Coach für Führungskräfte und Teams. Seit über 30 Jahren ist sie Unternehmerin und liebt es, Menschen und Unternehmen durch ihre Herausforderungen zu begleiten und starke Beziehungen zu schaffen.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email
mehr entdecken
Business
Die 5 häufigsten Fehler im Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess ist sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen wichtig. Leider machen viele Unternehmen dabei Fehler, die das Bewerbungsverfahren für die Bewerber unangenehm oder frustrierend machen. Über die fünf häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können.
Philosophie
Der Alchimist – vom Mut, dem wahren Lebensweg zu folgen
„Der Alchimist“ von Paulo Coelho ist eine inspirierende Erzählung über die Suche nach der eigenen Bestimmung und den Mut, den wahren Lebensweg zu folgen. Ein Buch, das Leser auf der ganzen Welt inspiriert hat, ihre Lebensvision zu finden und zu verfolgen.
Mindset
Ego-Trips oder Herzensweg?
In unserem Leben werden wir ständig vor Entscheidungen gestellt. Kleine, fast unscheinbare, aber auch große und überwältigende, die ein Leben verändern können. Doch wie wir uns entscheiden, bleibt uns überlassen. Denn wir haben immer die Wahl, unserem Ego zu gehorchen oder unserem Herzen zu folgen.
Mindset
JOMO: the joy of missing out
FOMO – „the fear of missing out“ – ist für niemanden von uns ein Fremdwort. Aber was wäre, wenn man diese Angst hinter sich lassen und sogar Freude daran finden könnte, Dinge zu verpassen? Eine Einladung, den Moment zu genießen.
Business
What the Prompt – Wie spreche ich mit KI?
Künstliche Intelligenz und Chatbots sind auf dem Vormarsch und werden in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Leben spielen. Doch wie interagieren wir am besten mit diesen digitalen Assistenten? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du die bestmöglichen Antworten von ChatGPT und Co. erhältst. Lass dich überraschen von den Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet!

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.