Skip to content

VisionMagazin

Was bleibt, wenn sich alles ändert? Auf der Suche nach Konstanten

Die Welt dreht sich schneller denn je, und du fragst dich, was konstant bleibt? Der Mensch sehnt sich nach Routine inmitten des Wandels. Entdecke, wie du dich inmitten von Umwälzungen bewegen kannst, ohne dich selbst darin zu verlieren. Was bleibt unverändert, wenn sich alles um uns herum verändert?

Inhalt

Du und ich, wir sind Gewohnheitstiere. Der Mensch sehnt sich nach Abenteuer und Abwechslung, aber er hat auch eine tiefe Sehnsucht nach Routine und Sicherheit. Gerade wir Deutschen denken sehr beständig. Große Veränderungen machen uns Angst. Der Übergang von der Verbrennungstechnologie zur Elektromobilität wird in Deutschland nicht nur deshalb so heftig diskutiert, weil es in der Tat noch viele ungeklärte Fragen gibt, sondern weil er einen der stärksten deutschen Märkte grundlegend verändert. Das macht Angst.

Dass wir alle unser Konsumverhalten ändern sollen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine sehr große Erwartung an die Menschen, weil es das Gewohnte sehr radikal in Frage stellt.

Der technische Fortschritt ist faszinierend. Künstliche Intelligenzen sprießen aus allen Löchern und viele Menschen begegnen ihnen mit Angst und Misstrauen – vielleicht auch zu Recht. Doch oft ist es nicht die berechtigte Furcht vor den negativen Folgen einer Innovation, sondern der Bruch mit der gewohnten Geschwindigkeit des Lebens, der Innovation zu etwas Beängstigendem macht.

Wie müssen sich die Menschen damals gefühlt haben, als sie in der Stadt von den ersten Autos überholt wurden?

Die Ära der Beschleunigung

Von der Erfindung des Papiers in China bis zur Erfindung des Buchdrucks um 1450 vergingen mehr als 1300 Jahre. Bis man mit einer Schreibmaschine schreiben konnte, vergingen weitere 300 Jahre.

Die erste CD wurde 1979 vorgestellt, keine hundert Jahre nach der Erfindung der Schallplatte.

Den ganzen Artikel kannst du in der Print-Ausgabe „Konstant: Veränderung“ lesen! ​

Konstant Veränderung. Alles ist im Wandel. Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung. Wir haben entdeckt: Zukunftsängste sind zwecklos.
Es wird sowieso alles besser.

Autor
Tobi Krick ist Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Mitgründer von Erfolgsbeschleuniger. Mit tiefem psychologischem Verständnis und einer Mischung aus Empathie, Humor und Klarheit unterstützt er Menschen dabei, ihre Vision zu finden und ihr Potenzial zu entfalten. Sein Motto: „Du bist der größte Hebel für Deinen Erfolg“.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Business
Die Kunst von Vertrieb und Mission – im Interview mit Paulus von Tarsus
Unsere digitale Mitabeiterin Emma Winters hatte die seltene Gelegenheit, ein exklusives Interview mit Paulus von Tarsus zu führen. Dieser verbreitete nach einer bewegenden Gottesbegegnung als Missionar in der Antike das Christentum. Doch welche Parallelen gibt es zwischen Vertrieb und Mission? Welche Strategien nutzte Paulus, um Menschen zu erreichen und Herzen zu gewinnen? Lass dich von spannenden Erkenntnissen inspirieren.
Business
Die Technologie zur Selbstverwirklichung
Das Internet ist ein modernes Megaphon, das es jedem ermöglicht, gehört zu werden. Dr. Patrick May beschreibt, wie das Internet die menschliche Kommunikation verändert und erklärt, warum es die ultimative Technologie für die Veröffentlichung von Authentizität ist.
Mindset
JOMO: the joy of missing out
FOMO – „the fear of missing out“ – ist für niemanden von uns ein Fremdwort. Aber was wäre, wenn man diese Angst hinter sich lassen und sogar Freude daran finden könnte, Dinge zu verpassen? Eine Einladung, den Moment zu genießen.
Psychologie
Mit der PICU-Schleife in die Umsetzung kommen
Häufig haben Unternehmer Probleme damit, nächste Schritte in Richtung Erfolg zu gehen. Warum das der Fall ist und wie die PICU-Schleife aus der Spirale helfen kann, beschreibt Tobi Krick.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.