VisionMagazin

Eine Vision für die Stadt von Morgen – das Umweltbundesamt macht eine Skizze

Wie sieht das Stadtleben der Zukunft aus? Das Umweltbundesamt stellt seine Vision für die Stadt von Morgen vor. Nachhaltigkeit, Mobilität und Gemeinschaft sind Kernelemente des Konzepts. Wir finden: eine gute und wichtige Vision.

Inhalt

Eine Vision für deutsche Städte

In den letzten Jahrzehnten hat sich unser Verständnis von städtischem Leben dramatisch gewandelt. Städte sind nicht mehr nur die Motoren der Wirtschaft, sondern auch Zentren der Innovation und des sozialen Wandels. Das Umweltbundesamt hat eine visionäre Blaupause für die Stadt von Morgen entworfen, die eine Antwort auf einige der drängendsten Fragen unserer Zeit bietet: Wie können wir nachhaltiger leben, unsere Umwelt schützen und gleichzeitig die Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen? Das Umweltbundesamt stellt 15 Charakteristika vor, die die Stadt von Morgen auszeichnen. Einige davon möchten wir in diesem Artikel aufgreifen.

Umweltschonende Mobilität, lärmarm, grün, kompakt und durchmischt – so sieht die Stadt für Morgen aus.

Umweltschonende Mobilität und Lebensräume

Kernstück der Vision sind umweltschonende Mobilitätslösungen, die auf eine Reduzierung des Autoverkehrs abzielen. Indem kompaktes Wohnen gefördert wird, sollen Verkehr vermieden und Flächen effizient genutzt werden. Vor allem der Vorrang für Radfahrer und den öffentlichen Verkehr markiert einen Paradigmenwechsel – genauso wie die Reduktion der Flächen für den ruhenden Verkehr, beispielweise Parkplätzen. Städte sollen zu Orten werden, in denen Mobilität sicher, barrierefrei und bezahlbar ist, und wo der individuelle Pkw eine untergeordnete Rolle spielt.

Ein grünes, lebendiges Umfeld

Die Vision des Umweltbundesamtes unterstreicht die Bedeutung eines grünen Umfelds, das nicht nur für Erholung und Gesundheit wichtig ist, sondern auch zur biologischen Vielfalt beiträgt. Durch die Schaffung von mehr Grünflächen und Förderung der Durchlässigkeit für Kalt- und Frischluft sowie Wasserrückhalt werden Städte zu lebendigen Ökosystemen umgestaltet. In der Stadt von Morgen sind Grün- und Wasserflächen integraler Bestandteil des Stadtbilds – sowohl in privaten Gärten als auch in öffentlichen Parks.

Förderung von Begegnung und Gemeinschaft

Auch die Schaffung von mehr Raum für Begegnung und Gemeinschaft ist ein wichtiger Baustein. Durch die Umgestaltung des öffentlichen Raums, die Reduzierung von Lärm und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität werden Städte zu Orten des Miteinanders. Städtebauliche Maßnahmen zielen darauf ab, die Trennwirkung durch Verkehrsachsen zu mindern und Shared Spaces zu fördern, um mehr Verbindung und Gemeinschaft zu ermöglichen.

Attraktive und funktionsgemischte Gebiete

Die Stadt von Morgen zeichnet sich dadurch aus, dass Wohnen, Arbeit und Freizeit nahe beieinanderliegen. Gewohnt wird vermehrt in innerstädtischen Quartieren. Außerdem werden durch die Förderung von emissionsarmem Gewerbe lebenswerte, dynamische Urbanräume geschaffen. Flexible Wohnformen und die Integration von Kultur- und Freizeiteinrichtungen sind ebenfalls vorhanden. So soll die Stadt den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Bewohner gerecht werden.

Ein neues Verständnis von Mobilität

Verkehr soll schadstofffrei und treibhausgasneutral stattfinden. Die Stadt der Zukunft setzt auf Elektromobilität, die durch erneuerbaren Strom angetrieben wird, und schafft so eine Umwelt, die frei von Auspuffgasen ist. Zudem wird die Bedeutung von Carsharing und anderen geteilten Verkehrsmitteln hervorgehoben, um den Bedarf an privaten Fahrzeugen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Eine inklusive Stadtgestaltung

Die Stadt von Morgen ist inklusiv: Sie sieht barrierefreie Mobilitätslösungen für alle vor und passt das Tempo des städtischen Lebens durch Regelgeschwindigkeiten wie Tempo 30 an die Bedürfnisse aller Menschen an. Diese Maßnahmen tragen zu einer höheren Lebensqualität bei und fördern ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens.

Die Stadt von Morgen – eine wichtige Vision

Die Vision der Stadt von Morgen zeigt: Wir machen uns Gedanken über die Zukunft unserer Städte. Die Vision des Umweltbundesamtes ist nicht nur gut durchdacht, sondern auch inspirierend. Sie zeigt auf, wie nachhaltige, inklusive und lebenswerte Stadtgestaltung aussehen könnte. Natürlich ist das vorgestellte Modell nur eine Skizze. Städte, Ämter und Kommunen müssen schauen, wie sie die Idee in die Realität transformiert bekommen. Doch erstmal ist es ist wichtig, dass wir eine Vision haben!

Auch, wenn sie noch nicht Realität ist: Es ist wichtig, dass wir eine Vision haben!

Wir vom VisionMagazin schätzen den Ideenreichtum dieser Vision und dass sie sowohl die ökologische als auch die soziale Dimension des urbanen Lebens berücksichtigt. Das Umweltbundesamt präsentiert ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur die dringenden Umweltprobleme adressiert, sondern auch das Wohlergehen der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Gerade heute brauchen wir kreative Ideen, wie wir das Leben in der Innenstadt wiederbeleben können, während der Einzelhandel abnimmt.

Wir finden: eine gute und wichtige Vision.

Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email
mehr entdecken
Ressourcen
VisionsPapier

Ein Platz, um deine Vision für das Jahr 2024 zu skizzieren. Werde kreativ, reflektiere deinen Standpunkt und fokussiere deine Vision. Für Leben und Business. ​

Philosophie
Ein Menschenbild für die Zukunft – brauchen wir eine neue Philosophie?

Sind wir in der dunkelsten Zeit der Menschheit? Das scheint unsere Gesellschaft jedenfalls vermehrt zu glauben – die junge Generation entscheidet sich verstärkt gegen Kinder. Doch ist das wirklich die Lösung? Für eine hoffnungsvolle Zukunft brauchen wir ein neues Menschenbild. Eine Vision für den Mensch und die Familie.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.