Skip to content

VisionMagazin

Ist das Design oder kann das weg? Warum Design ohne Strategie wertlos ist

Wie stellt man sicher, dass das Design die eigene Marke effektiv widerspiegelt? Denn das beste Unternehmen ist nichts wert, wenn es sich nicht verständlich kommunizieren kann. Und ohne klare Strategie und Verständnis für die Marke wird auch das beste Design nur zur Deko.

Inhalt

Der Komiker und Entertainer Mike Krüger prägte 2010 den legendären Satz „Ist das Kunst oder kann das weg?“. Die humorvolle Frage stellte den Wert und Sinn von einigen Werken moderner Kunst in Frage. Und die Frage muss erlaubt sein – was bringt uns eigentlich diese Kunst? Gerade moderne, abstrakte Kunst wird häufig kontrovers diskutiert.

Ich finde, dass wir die gleiche Frage auch beim Design stellen sollten. Grafikprogramme werden immer einfacher und heutzutage muss alles irgendwie Grafische aufgehübscht werden. Jeder wird zum Grafiker und füllt seine Social Media-Kanäle mit tollen Bildern. Doch welchen Wert bringt uns die Visualisierung in der Kommunikation wirklich? Ich möchte die Frage stellen: Ist das Design oder kann das weg?

Design braucht eine klare Strategie

Und ja, natürlich liebe ich Design. Für mich war es schon immer fester Bestandteil meiner Tätigkeiten – ich atme Design und denke extrem visuell. Doch besonders die konzeptionelle Seite des Designs wird für mich immer wichtiger.

Design ist der visuelle Ausdruck eines tieferen Konzepts.

(Eigen)Werbung

Eine effektive Markenstrategie ist unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. Im Buch „The Brand Gap“ betont Marty Neumeier die Bedeutung der starken Positionierung einer Marke. Diese ermöglicht es, sich von der Konkurrenz abzuheben und einzigartig zu sein. Eine erfolgreiche Markenstrategie definiert auch die Werte und die Vision der Marke, um Position zu beziehen und eine emotionale Bindung zu den Kunden aufzubauen. Der Kern der Marke muss also klar sein!

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Markenstrategie ist die Zielgruppenbestimmung. Eine Marke muss wissen, wen sie erreichen will und wie sie dessen Bedürfnisse und Wünsche erfüllen kann. Das hilft dabei, eine gezielte Strategie zu entwickeln und die Kommunikation auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Es muss klar definiert sein, wie die Marke kommuniziert und welche Botschaften übermittelt werden sollen.

Die richtige Strategie ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Marke. Sie ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Wettbewerbsvorteilen auf dem Markt.

Und hier fängt schon das Design an. Es ist ein gezieltes Definieren von Identität und Gestalten von Kommunikation. Gutes Design braucht diese Grundlage, um sich entwickeln zu können. Denn im Design müssen Inhalte und Stil verschmelzen. Das Design soll den Inhalt in einer anderen Sprache kommunizieren. Statt der verbalen wird hier eine visuelle Sprache verwendet. In der Neurowissenschaft sagt man, dass ca. 90% der an das Gehirn übermittelten Informationen visueller Natur sind. Der erste Eindruck ist also Gold wert.

Schön kann jeder…

Damit Design mehr ist als nette Deko, braucht es ein Fundament. Ein klares Verständnis der Marke, eine formulierte Vision und entsprechende strategische Ansätze bilden die Basis für ein starkes Design. Erst dann kann die Visualisierung der Marke beginnen.

Die Gestaltung einer visuellen Identität ist weit mehr als das nur Entwerfen eines Logos. Es geht darum, die Essenz einer Marke zu entdecken und visuell auszudrücken. Damit der erste Eindruck stimmt. Vom Stil über Farben, Typografie und Bildsprache. Um mit ansprechenden Bildern eine Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen, müssen zuerst die Werte, die Vision und die Strategie der Marke klar sein.

Das Unternehmen muss sich zuerst selbst verstehen, um in der eigenen Kommunikation verstanden zu werden.

Nur so kann letztlich eine visuelle Identität entwickelt werden, die einzigartig und unverwechselbar ist und eine emotionale Bindung zum Kunden aufbaut.

Design ohne Strategie ist eben nur Deko.

Autor
Lebenskünstler mit Tiefsinn. Beziehungsmensch, Leidenschaftlich visuell und verliebt in Schönheit. Mit klarer Strategie und großartigem Design bringt er Marken nach vorne. Seine Vision: Dass Menschen und Marken ihre Strahlkraft entwickeln und die Welt ein wenig schöner wird.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Business
Wie Branchen voneinander profitieren – von Wellness-Oasen und Autohäusern
Wie können Unternehmen von Branchen lernen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben? Andrea Patzelt, Initiatorin des Deutschen Online Autohaus Kongress (DOAK), weiß, dass es sich lohnt, über den Tellerrand zu schauen. In diesem Artikel teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Tipps für die Mitarbeitergewinnung und -bindung.
Business
Start with Why – Eine Vision für erfolgreiches Business
Ein klares Warum ist der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Simon Sinek macht mit seinem Buch deutlich, dass die Vision entscheidend ist. Für unsere moderne Sinngesellschaft und den aktuellen Fachkräftemangel gilt dies mehr denn je.
Philosophie
Mehr Flow und weniger Kontrolle
Was haben wir wirklich selbst in der Hand? Haben wir wirklich Kontrolle über unser Leben und sind frei? Warum wir mehr mit dem Flow gehen sollten.
Business
KI im Mittelstand – wir heißen Emma Winters im TeamVision willkommen!
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall präsent und etabliert sich immer mehr in unserem Alltag. Doch wie kann der Mittelstand KI nutzen und in sein Unternehmen integrieren? In diesem Artikel erfährst du, wie wir im VisionMagazin mit KI experimentiert haben und warum wir jetzt offiziell Emma Winters, unsere digitale Assistentin, im Redaktionsteam willkommen heißen. Unsere KI bekommt einen Namen und ein Gesicht.
Business
Autos sind Männersache? Rebeca Delgado überzeugt vom Gegenteil!
Wusstest du, dass viele Innovationen der Automobilbranche Frauen zu verdanken sind? Zum Beispiel die Erfindung des Blinkers oder Rückspiegels im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wie sieht es heute mit technologischen Entwicklungen aus und welche Rolle spielt die weibliche Komponente dabei? Dies beleuchtet Rebeca Delgado von Intel Automotive im Interview.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.