Skip to content

VisionMagazin

Mehr Flow und weniger Kontrolle

Was haben wir wirklich selbst in der Hand? Haben wir wirklich Kontrolle über unser Leben und sind frei? Warum wir mehr mit dem Flow gehen sollten.

Inhalt

Haben wir Kontrolle?

Hast du dein Haar, deine Knochen oder deine Haut bewusst wachsen lassen?

Ich denke nicht.

Wir glauben, dass wir die Kontrolle über unser Leben haben. Dennoch haben Philosophen zu allen Zeiten über die Freiheit des Willens nachgedacht. Jüngste neurowissenschaftliche Erkenntnisse stützen die Ansicht, dass Freiheit wahrscheinlich eher ein Mythos als eine Wahrheit ist. Die Folgen einer solchen Schlussfolgerung wären jedoch ungeheuerlich, da unser gesamtes Rechtssystem auf der Verantwortung des Einzelnen beruht. Kann man einen Mörder bestrafen, wenn er nicht frei ist?

Ich bin nicht daran interessiert, über die moralischen Konsequenzen einer Welt ohne freien Willen zu diskutieren. Aber ich lade dich ein, den Gedanken zu genießen.

Wenn wir einen freien Willen haben, dann sind unsere Handlungen von enormer Bedeutung. Wir sind dann dazu verurteilt, ständig über die richtigen Entscheidungen nachzudenken. Wenn wir aber für einen Moment unseren neurotischen Kontrollzwang beiseite legen und sehen, wie unglaublich komplex das Leben ist, dann erleben wir vielleicht eine neue Art von Freiheit. Die Freiheit zu akzeptieren, was geschieht. Die Freiheit, nicht immer zukünftigen Zielen nachzujagen. Die Freiheit, es geschehen zu lassen.

Be like Water

„Be like Water“ – Bruce Lee

Ich weiß nicht, ob das objektiv wahr ist – aber wir nehmen die Welt nicht objektiv wahr. Wir nehmen sie als Individuen wahr. Wir sind voreingenommen und wenden unsere mentalen Filter auf die Welt an. Und ich vermute, dass der Filter, mit dem wir akzeptieren, dass wir unfrei sind, ein lohnendes Experiment sein könnte.

Ein Experiment, das dich befreit.

Autor
Dr. Patrick May wandelt philosophisch zwischen Größenwahn und Bescheidenheit. Er schreibt über Gott und die Business-Welt. Mit Goalimpact spielt er Moneyball im Fußball und vertritt die These: Fußball ist eine Religion.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Business
Die 5 häufigsten Fehler im Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess ist sowohl für Bewerber als auch für Unternehmen wichtig. Leider machen viele Unternehmen dabei Fehler, die das Bewerbungsverfahren für die Bewerber unangenehm oder frustrierend machen. Über die fünf häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können.
Design
Psychologie im Webdesign – zwischen Menschlichkeit und Conversion Rate
Jetzt in nur 5 Schritten deine Webseite optimieren und die Conversion Rate um 50% steigern! Kennst du diese und ähnliche Aussagen? Immer mehr Webseiten sind extrem verkaufsorientiert gestaltet und lassen dabei das langfristige Kundenerlebnis außer Acht. Wie können wir die Psychologie nutzen, um ein einzigartiges, menschliches Erlebnis zu schaffen, das über das bloße Verkaufen hinausgeht?
Mindset
Hoffnung Morgen: Wie wäre es mit einer guten Zukunftsvision?
Wir vom VisionMagazin setzen einen Gegen-trend zur Weltuntergangsstimmung. Wir wollen uns auf das Gute besinnen. Wir möchten die Zukunft gestalten. Doch wie können wir dem Negativismus etwas entgegensetzen und Optimismus für Morgen kultivieren? Lass heute mal Morgen besser machen.
Business
KI im Mittelstand – wir heißen Emma Winters im TeamVision willkommen!
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall präsent und etabliert sich immer mehr in unserem Alltag. Doch wie kann der Mittelstand KI nutzen und in sein Unternehmen integrieren? In diesem Artikel erfährst du, wie wir im VisionMagazin mit KI experimentiert haben und warum wir jetzt offiziell Emma Winters, unsere digitale Assistentin, im Redaktionsteam willkommen heißen. Unsere KI bekommt einen Namen und ein Gesicht.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.