Skip to content

VisionMagazin

Via Negativa – weniger ist besser. Vom Vereinfachen und Loslassen

Wie kann weniger zu mehr führen? In einer Welt des Überflusses und der ständigen Hinzufügung scheint die Antwort paradox zu sein. Doch durch die Anwendung der Via Negativa können wir unser Leben vereinfachen und eine höhere Lebensqualität erreichen. Erfahre, warum Reduktion oft der bessere Weg ist und wie du Hindernisse überwinden kannst. Bist du bereit, loszulassen um mehr zu erhalten?

Inhalt

Mehr

Die menschliche Spezies entwickelte sich, während die Verhältnisse knapp waren. Alles war limitiert. An Nahrung zu kommen, war immer mit Anstrengung verbunden, sämtliche Interaktionen auf etwa 150 Individuen beschränkt. Relevante Informationen wurden nur mündlich weitergegeben. Somit war jede zusätzliche Ressource, an die ein Mensch kommen konnte, mit hoher Wahrscheinlichkeit vorteilhaft für dessen Überleben. Kein Wunder also, dass unser Gehirn Dopamin freisetzt, wenn wir mehr bekommen.

Mittlerweile haben wir viele dieser ursprünglich natürlichen Einschränkungen überwunden. Alle modernen Probleme entstehen aus Überfluss statt aus Mangel. Depression? Zu viele soziale Medien. Fettleibigkeit? Zu viele billige Kohlenhydrate. Angst? Zu viele Nachrichten. Dennoch halten wir uns immer noch an unsere natürliche Voreingenommenheit. Wir versuchen, das Leben zu verbessern, indem wir hinzufügen. Wir sind süchtig nach mehr.

Via negativa (der negative Weg) stellt eine Alternative dar. Dieses Prinzip ist inspiriert aus dem Platonismus, der Lehre des griechischen Philosophen Platon und wurde anfangs vor allem in der Theologie angewandt. So stellte man fest, dass es einfacher war, Eigenschaften zu bestimmen, die nicht auf Gott zutreffen, als Eigenschaften festzustellen, die er mit Sicherheit besitzt. Via Negativa bedeutet also, zu reduzieren – und dadurch dem Ziel näher zu kommen.

(Eigen)Werbung

Wir versuchen, das Leben zu verbessern, indem wir hinzufügen.

Weniger

Jedoch bedarf es bewusstem Handeln, in einer Welt voller Reize weniger zu wählen. Unsere Sucht nach mehr zu überwinden, ist nicht einfach. Doch paradoxerweise ist es genau das, was unser Leben enorm verbessern kann: Das Schlechte zu beseitigen ist oft effektiver als mehr Gutes hinzuzufügen. Von Natur aus gewichten wir Negatives stärker als Positives. Dieses psychologische Phänomen wird oft als „negativity bias“ (Negativitätsverzerrung) bezeichnet. Glücklich sein ist immer relativ. Aber du kannst definitiv zu 100% tot sein. Das Negative ist also deutlich relevanter. Dich darauf zu fokussieren, hat dich bis jetzt am Leben gehalten und wird es weiterhin tun. Unsere „Programmierung“ ist also eher ein Überlebensmechanismus.

Wenn wir also zu dem Schluss kommen, dass Schlechtes uns stärker beeinflusst als Gutes, sollten wir uns die Frage stellen: „Was macht mich unglücklich?” Häufig finden wir darauf eine konkretere Antwort als darauf, was uns glücklich macht. Der Fokus auf das Eliminieren des Negativen ist also ein besseres Vorgehen für ein erfülltes Leben.

Wenn du also ein Ziel erreichen möchtest, solltest du dich nicht fragen: „Wie erreiche ich dieses Ziel?“, sondern: „Was steht mir dabei im Weg und wie kann ich es überwinden?“

Weniger ist also besser.

Und was willst du so loswerden?

Autor
Dr. Patrick May bewegt sich zwischen Größenwahn und Bescheidenheit. Er übersetzt abstrakte Prinzipien in konkrete Strategien und Produkte. Sein Antrieb: Werthaltige Ideen so zu gestalten, dass sie Verbesserung ermöglichen.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Kreativität
Die Kunst der Krise – eine Einladung zur Veränderung
Ihre Kunstwerke vermitteln eine klare Botschaft. Sie sind eine Einladung, das Unperfekte anzunehmen und die Schönheit darin zu entdecken. Ein Gespräch darüber, wie wir Krisen als Einladung zur Veränderung wahrnehmen können und warum es oft die Ecken und Kanten sind, die das Leben so lebenswert machen.
Visionäre
Wim Hof – Ein Visionär, der in der Kälte Heilung fand
Wim Hof, bekannt als „Iceman“, hat sich nicht nur als Extremsportler einen Namen gemacht, sondern auch als jemand, der die Grenzen der menschlichen Belastbarkeit neu definiert hat. Er zeigt eindrucksvoll, was Körper und Geist leisten können – und macht uns Mut, das Gleiche zu tun.
Business
What the Prompt – Wie spreche ich mit KI?
Künstliche Intelligenz und Chatbots sind auf dem Vormarsch und werden in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Leben spielen. Doch wie interagieren wir am besten mit diesen digitalen Assistenten? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du die bestmöglichen Antworten von ChatGPT und Co. erhältst. Lass dich überraschen von den Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet!
Design
Die Kraft der Designsprache – Kunden ohne Worte überzeugen
Die Macht visueller Kommunikation ermöglicht es, eine schnelle und emotionale Bindung zu Kunden aufzubauen. Ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte. Ist die visuelle Kommunikation deiner Marke effektiv? Was sagt der erste Eindruck deiner Marke wirklich aus?
Business
„Wir müssen lernen, KI zu sprechen“ – vom IT-Nerd zum Sprachrohr
Wie können wir die Welt verändern und etwas bewirken? Hermann del Campo, Technik-Nerd und digitaler Vordenker, teilt seine Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz. Erfahre, wie er vom Hintergrundakteur zum Sprachrohr wurde und warum er glaubt, dass wir alle lernen müssen, KI zu sprechen. Bist du bereit, die Chancen der KI zu nutzen?

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.