VisionMagazin

Existiert Schönheit? Von der Metaphysik der Schönheit

Die Frage, ob Schönheit existiert, wird oft mit dem Zitat „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ relativiert. Doch was passiert, wenn wir Schönheit unter einem solchen subjektiven Aspekt betrachten? Existiert Schönheit dann überhaupt? In diesem Artikel betrachtet Dr. Patrick May die Metaphysik der Schönheit.

Inhalt

Schönheit liegt im Auge des Betrachters

Kaum jemand stellt die Aussage, dass Schönheit im Auge des Betrachters liegt, heutzutage in Frage. Diese Erkenntnis geht (vermutlich) auf den Griechen Thukydides zurück und wird heute quasi zur Rechtfertigung seines eigenen persönlichen Ästhetik- Geschmacks verwendet. Es relativiert Schönheit sozusagen auf die Ebene des Subjekts. Diese Interpretation macht Schönheit damit zu einem willkürlichen und selbst-erschaffenen Konstrukt.

Das Problem dabei ist, dass Schönheit dann auch dekonstruiert werden kann. Das, was ich schön finde, musst du nicht auch schön finden. Schönheit ist nur vom Subjekt erschaffen. Alles, was vom Subjekt erschaffen werden kann, kann aber auch vom gleichen oder anderem Subjekt zerstört werden. Und so realisieren wir, dass Schönheit unter einem solchen subjektiven Aspekt nicht real und wirklich ist. Damit ist sie degradiert zu einem Hirngespinst ohne reale Basis. Schönheit ist Illusiom.

Den ganzen Artikel kannst du in der Print-Ausgabe „Mehrwert: Schönheit“ lesen!

In diesem Magazin beleuchten wir den Wert der Schönheit fürs Business. 

Themen & Blickwinkel: Schönheit in Design, Video- und Fotografie, Raumgestaltung, Musik, Philosophie, Mitarbeiterbindung, Kommunikation und Psychologie. 

Autor
Dr. Patrick May wandelt philosophisch zwischen Größenwahn und Bescheidenheit. Er schreibt über Gott und die Business-Welt. Mit Goalimpact spielt er Moneyball im Fußball und vertritt die These: Fußball ist eine Religion.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

Dieser Text ist lizenziert unter CC BY ND. Teile der Inhalte wurden mithilfe von unserer KI Emma erstellt.

mehr entdecken
Branding
Branding – die Entwicklung der Marke hört nie auf
Die Kunst des Branding ist viel mehr als nur schönes Design! Der Aufbau einer starken Marke beginnt im Kern des Unternehmens und hört nie wirklich auf. Wir betrachten verschiedene Arten des Brandings und untersuchen, warum es wichtig ist, dass sich Marken im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
Business
What the Prompt – Wie spreche ich mit KI?
Künstliche Intelligenz und Chatbots sind auf dem Vormarsch und werden in Zukunft eine immer größere Rolle in unserem Leben spielen. Doch wie interagieren wir am besten mit diesen digitalen Assistenten? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du die bestmöglichen Antworten von ChatGPT und Co. erhältst. Lass dich überraschen von den Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet!
Business
Autos sind Männersache? Rebeca Delgado überzeugt vom Gegenteil!
Wusstest du, dass viele Innovationen der Automobilbranche Frauen zu verdanken sind? Zum Beispiel die Erfindung des Blinkers oder Rückspiegels im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wie sieht es heute mit technologischen Entwicklungen aus und welche Rolle spielt die weibliche Komponente dabei? Dies beleuchtet Rebeca Delgado von Intel Automotive im Interview.
Business
Vermögensaufbau – so gestaltest du deinen zukünftigen Lebensstandard
Obwohl Finanzen eine große Rolle in unserem Leben spielen, mangelt es in diesem Bereich oft an Bewusstsein und Bildung. Dr. Kevin Daumann erklärt, wie du Vermögen aufbauen und deine finanzielle Situation nachhaltig verbessern kannst. Wie gestaltest du deinen heutigen und zukünftigen Lebensstandard?
Design
Bauhaus: Pragmatiker mit Stil
Bis heute prägt die Bauhaus-Bewegung unser Design in vielerlei Hinsicht. Durch die Betonung von Funktionalität und Effizienz schufen die Bauhäusler Produkte, die nicht nur für ihren minimalistischen Stil bekannt sind, sondern vor allem das Leben der Benutzer erleichtern.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.