VisionMagazin

Zielsetzung vs. Zielerreichung

Wir glauben oft, dass wir ein erfülltes Leben führen, wenn wir unsere Ziele erreicht haben. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Warum positive Emotionen durch die Annäherung an ein Ziel und nicht durch dessen Erreichen ausgelöst werden.

Inhalt

Macht Zielerreichung glücklich?

Wir glauben oft, unser Leben sei erfüllt, wenn wir unsere Ziele erreicht haben. Wenn wir diesen Abschluss haben, diesen Partner, dieses Auto… dann werden wir glücklich sein.

Aber es scheint, dass unser Gehirn nicht für eine solche statische, utopische Situation geschaffen ist. Sobald man etwas erreicht hat, ist das Leben im nächsten Moment wieder leer. Jeder, der eine Meisterschaft gewonnen oder einen Universitätsabschluss gemacht hat, weiß wahrscheinlich, wovon ich spreche. Sobald solche Wünsche erfüllt sind, fühlt es sich an, als hätte das Leben selbst seinen Sinn verloren. Und das Leben hat seinen Sinn verloren! Denn Leben ist das ständige Streben nach neuen Zielen. Unser neurologisches System ist darauf ausgerichtet, Sinn im Streben und nicht im Erreichen zu finden. Genauer gesagt werden positive Emotionen in Form von Dopamin freigesetzt, wenn wir vorankommen und uns etwas Wertvollem nähern. Sobald dieses Etwas verschwindet – weil wir es erreicht haben – verlangt unser Nervensystem nach einem neuen, lohnenden Ziel.

Nachdem Sie Ihr größtes Ziel erreicht haben, werden Sie feststellen: Das Ziel ist nicht die Belohnung. Der Prozess war die Belohnung.

Wir leben, um zu sein

Aber letzten Endes leben wir nicht, um zu werden. Wir leben, um zu sein. 

Der Himmel ist kein statischer Ort. Er ist dynamisch und lebendig. Lebe und strebe. Und wenn du dein Ziel erreicht hast: Suche ein neues. Das ist das einzige und ewige Paradies auf Erden.

Autor
Dr. Patrick May wandelt philosophisch zwischen Größenwahn und Bescheidenheit. Er schreibt über Gott und die Business-Welt. Mit Goalimpact spielt er Moneyball im Fußball und vertritt die These: Fußball ist eine Religion.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email
mehr entdecken
Psychologie
Du kannst! Die Kraft des Gehirns stellt unser Weltbild auf den Kopf.
In einem inspirierenden Vortrag teilt der Neurowissenschaftler Gerald Hüther bahnbrechende Erkenntnisse über das Potenzial unseres Gehirns. Was wir bisher über unser Denkorgan dachten, wird auf den Kopf gestellt. Wie kann das Gehirn bis ins hohe Alter umgestaltet werden? Welche Rolle spielen Emotionen dabei? Entdecke in unserem Weltbild-Update, wie du das volle Potenzial deines Gehirns entfesseln kannst.
Business
Warum Bewerber abspringen – Studie zum Fachkräftemangel
Laut einer Studie wird der Fachkräftemangel in Deutschland weiter zunehmen. Doch nicht nur das: Nahezu alle Personalentscheider haben die Erfahrung gemacht, dass Bewerber während des Bewerbungsprozesses abspringen. Warum der Stuhl häufig leer bleibt und wie Unternehmen dem entgegenwirken können, erfährst du in diesem Artikel.
Philosophie
Konstant Veränderung – die Kunst des Lebens im Fluss
Veränderung – die einzige Konstante im Leben. Dabei bringt der Wandel mehr Schönheit mit sich, als wir oft erwarten. Wie können wir lernen, mit dem Leben zu fließen und Altes loszulassen? Eine Einladung, sich selbst treu zu bleiben und trotzdem offen für Veränderung zu sein.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.