Skip to content

VisionMagazin

Die Weisheit der Kinder

Ist Spielen die höchste Form der Existenz? In diesem Artikel geht es darum, wie wir durch das Spielen unsere wahre Natur wiederentdecken und vielleicht ein Stück Paradies zurückgewinnen können. Wir müssen als Erwachsene den Geist des Kindes verkörpern, um wahrhaft menschlich zu werden. Denn beim Spielen erfreuen wir uns an der Existenz an sich. Ein philosophisch-spielerischer Exkurs von Dr. Patrick May.

Inhalt

Jesus sagte: „Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.“ – Matthäus 18:3

Dies ist vor allem deshalb eine tiefgründige Aussage, weil Kinder zuerst und vor allem das zu genießen scheinen, was ihnen das Leben gerade präsentiert. Wir müssen Kindern nicht beibringen, die Wunder der Welt zu sehen. Es ist ihr natürlicher Zustand. Kinder schätzen das Leben mit einer inspirierenden Offenheit, weil sie nicht vergessen haben, dass das Wunder des Göttlichen in allem steckt. Ein Schmetterling, Wasser, das aus einem Wasserhahn fließt, grünes Gras… all das sind für Kinder Einladungen, die Welt hier und jetzt wahrzunehmen. Dieses Entdecken und Wahrnehmen manifestiert sich nicht als intellektuelles Verstehen, sondern wird spielerisch verkörpert.

Der Fall aus Eden

Doch je älter wir werden, desto selbstbewusster werden wir. Und um im Bild zu bleiben: Wir fallen aus dem Garten Eden – wir erkennen Gut und Böse. Wir verlieren das Spielerische und empfinden das Sein als anstrengend. Wir erkennen die Polarität. Natürlich ist das eine notwendige Entwicklung, um zu reifen. Wie sonst könnte man Kinder erziehen und ihnen einen sicheren Raum bieten, in dem sie die Fülle der Welt erkunden können? Der Kreislauf des Lebens muss weitergehen, und deshalb ist Reifung notwendig. Nur Peter Pan wird nicht erwachsen und endet als König der verlorenen Jungen.

Die Notwendigkeit des Spielens um erwachsen zu werden

Dass das Erwachsenwerden und das Akzeptieren gemeinsamer moralischer Vorstellungen viel mit Spielen zu tun hat, geht auf zahlreiche Experimente des Schweizer Psychologen Jean Piaget zurück. Nach Piaget ist das Spielen eines Spiels mit gemeinsamen Regeln notwendig, um moralisch handeln zu können. Durch das Spielen und das Verstehen der Regeln lernen Kinder, zwischen richtig und falsch, fair und unfair, gerecht und ungerecht zu unterscheiden. Dieses im Spiel erworbene moralische Verständnis ist für die soziale Entwicklung und das Funktionieren in der Gesellschaft unerlässlich. Wenn wir erwachsen werden, spielen wir weiter, aber wir lernen, nach gemeinsamen Regeln zu spielen, die in der Gesellschaft bereits etabliert sind. Diese Reifung ist notwendig, damit wir in der Gesellschaft funktionieren und mit anderen interagieren können. Wir werden Teil der Gesellschaft.

Beim Spielen erfreuen wir uns an der Existenz an sich.

Spielen – Erwachsen.  Erwachsen – Spielen.

Piagets Erkenntnis geht aber noch weiter: Menschen können in neuen Spielen neue Regeln aufstellen.

Mit anderen Worten: Während das Spielen nach etablierten Regeln für das soziale Funktionieren unerlässlich ist, ist die Schaffung neuer Regeln und vor allem neuer Spiele für das persönliche Wachstum und die persönliche Entwicklung unerlässlich. Diese Fähigkeit, neue Regeln und Spiele zu schaffen, ermöglicht es uns, neue Möglichkeiten und Erfahrungen zu erforschen, die zu persönlicher Erfüllung und Glück führen können. Daher ist es unerlässlich, dass wir als Erwachsene den Geist des Kindes verkörpern und ihn im Laufe unseres Lebens kultivieren. Das meinte Jesus, als er uns aufforderte, Kinder zu werden. Aber es ist auch das, was die meisten Erwachsenen vergessen haben.

Wir müssen sozusagen das Paradies zurückgewinnen, indem wir unsere spielerische Natur wieder kultivieren. Denn beim Spielen erfreuen wir uns an der Existenz an sich. Der heilige Thomas von Aquin sagte, dass die göttliche Weisheit vor allem mit dem Spiel verglichen werden sollte, denn Spiele werden um ihrer selbst willen gespielt und nicht aus einem anderen Grund. Sie zielen auf sich selbst ab. Im Spiel steckt ein Geist der Wertschätzung des Seins! Vielleicht kann man sagen, dass es daher gleichbedeutend ist mit der Liebe zu Gott. Und um unseren Lebenszweck zu erfüllen, dürfen wir wiederentdecken, was wir in unserer Kindheit zurückgelassen haben. Den Geist des Kindes. Den Geist des Spielens. Dies als Erwachsener zu verkörpern, ist entscheidend, um vollständig Mensch zu werden.

Wann hast du zuletzt gespielt? Einfach so, um des Spielens willen. Mach dich wieder auf die Suche nach dem Spiel des Lebens!

Autor
Dr. Patrick May bewegt sich zwischen Größenwahn und Bescheidenheit. Er übersetzt abstrakte Prinzipien in konkrete Strategien und Produkte. Sein Antrieb: Werthaltige Ideen so zu gestalten, dass sie Verbesserung ermöglichen.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Kommunikation
Smart Cities – Mehr Lebensqualität oder Dystopie? Ismet Koyun im Interview
Smarte Technologien sollen unser Leben erleichtern, aber werden wir dadurch zu durchdigitalisierten „Glasmenschen“? Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für unsere Privatsphäre und ethischen Grundsätze? Digitalpionier Ismet Koyun berichtet über die Herausforderungen und Chancen einer durchdigitalisierten Gesellschaft.
Business
Warum Vision als Führungskraft entscheidend ist – John Maxwell erklärt
Als Führungskraft ist eine starke Vision entscheidend. John Maxwell, erfolgreicher Autor und amerikanischer Führungscoach, betont, dass alle Leader eine Gemeinsamkeit haben: Sie sehen mehr als andere und sie sehen es früher. Doch es geht nicht nur darum, zu sehen, sondern auch in Bewegung zu kommen, um die Vision zu realisieren. Was siehst du?

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.