VisionMagazin

Veränderung wagen – Warum Mut zu neuen Wegen der Schlüssel zum Erfolg ist

Veränderung ist oft der erste Schritt zu wirklichem Wachstum – beruflich wie persönlich. Doch warum fällt es uns so schwer, Gewohntes loszulassen und Neues zu wagen? In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, zeigt sich, wie entscheidend Mut und Flexibilität für langfristigen Erfolg sind.

Inhalt

Veränderung. Etwas das wir im Leben nicht immer willkommen heißen. Oft begegnen wir ihr mit Skepsis oder sogar Angst. Doch wenn wir genauer hinsehen, erkennen wir, dass Veränderung häufig der Schlüssel zum Wachstum ist – eine Einsicht, die ich im Laufe meines Lebens, sowohl privat als auch beruflich, immer wieder erlebt habe.

Die Dualität der Veränderung

Als Personalberater habe ich das Privileg, Menschen auf ihrem Weg zu beruflicher Veränderung zu begleiten. In meiner langjährigen Tätigkeit habe ich unzählige Menschen begleitet und dabei immer wieder festgestellt, wie entscheidend Veränderungsbereitschaft für den beruflichen Erfolg ist.

Doch es wäre unehrlich zu behaupten, dass Veränderung immer leicht ist. Sie erfordert oft das Loslassen von Gewohnheiten, Menschen oder beruflichen Zielen, die uns lange begleitet haben. Doch genau in dieser Herausforderung liegt eine immense Chance. Veränderungen bringen uns an die Grenzen unserer Komfortzone und zwingen uns, uns selbst neu zu entdecken. Sie eröffnen Räume für Neues, bieten uns die Gelegenheit, uns weiterzuentwickeln und letztlich das Leben selbstbewusster und erfüllter zu gestalten.

Den ganzen Artikel kannst du in der Print-Ausgabe „Konstant: Veränderung“ lesen! ​

Konstant Veränderung. Alles ist im Wandel. Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung. Wir haben entdeckt: Zukunftsängste sind zwecklos.
Es wird sowieso alles besser.

Autor
Kevin Heisig blickt auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Vertrieb und Recruiting zurück. Durch humorvolle und wertschätzende Kommunikation bringt er Menschen zusammen, die eine gemeinsame Vision haben.
Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Marketing
Über grüne Webseiten – Das Internet klimaneutral gestalten
Wie kannst du deine Webseite klimaneutral gestalten und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Erfahre in diesem Artikel, wie grüne Webseiten durch Ressourcenschonung und nachhaltiges Hosting entstehen. Finde heraus, welche einfachen Schritte du unternehmen kannst, um den CO2-Fußabdruck deiner Webseite zu reduzieren. Klingt zu grün, um wahr zu sein…
Psychologie
Stark reagieren, wenn du getriggert wirst
Es ist unvermeidlich, dass du irgendwann getriggert wirst. Manche Menschen triggern dich, ohne es überhaupt zu beabsichtigten. Was du tun kannst und wie du deine Emotionen in Stärke verwandelst, erfährst du in diesem Artikel.
Marketing
Afri Cola lässt KI das Marketing machen
Afri-Cola setzt auf Künstliche Intelligenz für ihr Marketing und lässt für sechs Wochen ChatGPT, Dall-E, Midjourney und Co. die Grafiken und Texte für ihre Werbung entwickeln. Doch Afri-Cola geht noch weiter und zeigt offen die Prompts, die bestimmen, welche Art von Text oder Bild generiert wurden. Ein aufregendes Experiment mit viel Potenzial und ein Schritt in eine neue Richtung für das Marketing.
Business
Start with Why – Eine Vision für erfolgreiches Business
Ein klares Warum ist der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Simon Sinek macht mit seinem Buch deutlich, dass die Vision entscheidend ist. Für unsere moderne Sinngesellschaft und den aktuellen Fachkräftemangel gilt dies mehr denn je.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.