Skip to content

VisionMagazin

The Brand Gap. Design ohne Strategie ist nutzlos

Branding ist ein zentraler Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens. Doch leider schaffen Marken es selten, ihre Vision auch kohärent umzusetzen.

Inhalt

Branding ist ein zentraler Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens. Im Branding schafft man als Marke eine einzigartige Identität, die sich von der Konkurrenz abhebt und eine starke Verbindung zu den Kunden herstellt. Aber wie wird eine erfolgreiche Marke aufgebaut? Marty Neumeier, Autor von „The Brand Gap“, bietet Antworten auf diese Frage. In seinem Buch erklärt er, dass die Vision Vision einer Marke und deren tatsächliche Umsetzung oft nicht dasselbe sind – erfolgreiches Branding zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Themen aus „The Brand Gap“ zusammenfassen und zeigen, wie du deine Marke auf das nächste Level bringen kannst.

Was ist Branding?

Branding ist ein zentrales Konzept in der Welt des Marketings und bezieht sich auf den Prozess der Schaffung, Entwicklung und Verwaltung einer Marke. Eine Marke ist viel mehr als nur ein Logo oder ein Slogan – sie ist die Gesamtheit aller Eindrücke, die ein Kunde mit einem Unternehmen oder einer Produktlinie verbindet. Eine erfolgreiche Marke schafft eine einzigartige Identität, die sich von der Konkurrenz abhebt und die mit ihren Kunden stark verbunden ist.

Branding umfasst alle Aspekte des Marketings, einschließlich der Produktgestaltung, der Verpackung, der Werbung, der Preisgestaltung, des Vertriebskanals und der Kundenservice-Erfahrung. Jeder dieser Bereiche muss konsistent sein und die Markenidentität stärken, um ein kohärentes Markenerlebnis zu schaffen.

Erfolgreiches Branding ist ein fortlaufender Prozess, der ständig überprüft und verbessert werden muss. So bleibt die Marke relevant und wettbewerbsfähig. Branding ist nicht nur eine Marketingstrategie, sondern auch ein wichtiger Treiber des Geschäftserfolgs. Eine starke Marke gewinnt das Vertrauen und die Loyalität der Kunden, unterstützt den Preis ihres Produktes und reduziert das Risiko einer fehlschlagenden Produkteinführung.

Die Schließung der Lücke

Marty Neumeier, Autor von „The Brand Gap“, sieht eine Lücke zwischen der Vision einer Marke und deren tatsächlichem Auftritt. Diese Lücke entsteht, wenn die Markenidentität nicht konsequent und kohärent umgesetzt wird. Ein Unternehmen kann eine starke Markenvision haben, aber wenn die Verpackung, die Werbung und der Kundenservice inkonsistent sind, führt das zu einer schwachen Markenwahrnehmung.

Die „Schließung der Lücke“ ist das Sicherstellen davon, dass alle Aspekte des Marketings und der Kundenerfahrung konsistent mit der Markenidentität sind. Dies wird erreicht, indem man eine klare Positionierung der Marke definiert, eine starke Markenbotschaft entwickelt. Dann muss sichergestellt werden, dass alle Kommunikationsmaßnahmen konsistent mit dieser Botschaft sind.

Eine erfolgreiche Schließung der Lücke bedeutet auch, das Markenversprechen wirklich einzuhalten wird. Das Unternehmen muss eine einzigartige und wertvolle Kundenerfahrung bieten, die mit dem Markenversprechen übereinstimmt.

Außerdem ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu entwickeln. Eine Marke sollte auch die Konkurrenz genau analysieren und sicherstellen, dass sie eine einzigartige Markenpositionierung hat, die sich von anderen abhebt.

Kommunikation im Branding

Effektive Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreichen Brandings. Das Markenbild muss nach außen vermittelt sowie Vertrauen und Loyalität der Kunden gewonnen werden. Eine erfolgreiche Markenkommunikation muss konsistent, authentisch und zielgerichtet sein.

Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch die Wahl der richtigen Kanäle und Medien. Die Kommunikation muss auf die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und Interessen abgestimmt sein. Außerdem muss die richtige Sprache und Tonalität gewählt werden, um eine emotionale Verbindung mit den Kunden herzustellen.

Konsequente Markenkommunikation trägt dazu bei, die Markenbekanntheit zu steigern und das Markenbild zu stärken. Das wird durch Werbung, soziale Medien, E-Mail-Marketing und andere Kommunikationskanäle erreicht.

Markenstrategie

Eine starke Markenstrategie ist unerlässlich für das erfolgreiche Branding eines Unternehmens. Die Markenstrategie definiert, wie das Unternehmen seine Marke positionieren und die Markenidentität entwickeln möchte. Außerdem enthält sie die Ziele und Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen muss, um diese Vision zu erreichen.

Es bleibt ein Prozess

Kontinuierliche Verbesserung ist ebenfalls wichtig, um erfolgreiches Branding aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass das Unternehmen ständig Feedback von Kunden, Märkten und anderen relevanten Quellen sammelt und analysiert, um seine Markenstrategie und Kommunikation zu verbessern.

„The Brand Gap“ von Marty Neumeier

Buchtipp: „The Brand Gap“ ist ein umfassender Leitfaden für alle, die sich mit dem Thema Branding befassen möchten. Es gibt eine klare Definition von Branding und bietet Ansätze, um die Lücke zwischen Markenstrategie und Markenausführung zu schließen. Außerdem beschreibt der Autor, wie effektive Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung einer Marke langfristig zum Erfolg führen.

Das Buch ist einfach zu lesen und verständlich geschrieben, aber trotzdem tiefgehend und informativ. Es bietet praktisch umsetzbare Tipps, die für Unternehmen jeder Größe und Branche relevant sind. Ein ausgezeichnetes Buch für alle, die ihre Marke voranbringen wollen!

Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Business
KI im Mittelstand – wir heißen Emma Winters im TeamVision willkommen!
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile überall präsent und etabliert sich immer mehr in unserem Alltag. Doch wie kann der Mittelstand KI nutzen und in sein Unternehmen integrieren? In diesem Artikel erfährst du, wie wir im VisionMagazin mit KI experimentiert haben und warum wir jetzt offiziell Emma Winters, unsere digitale Assistentin, im Redaktionsteam willkommen heißen. Unsere KI bekommt einen Namen und ein Gesicht.
Branding
Warum ohne Personal Branding nichts mehr geht
Personal Branding ist in den letzten Jahren zu einem Trendthema geworden. Warum der Mensch als Marke immer wichtiger wird und wie man die Kraft des Personal Branding für sich nutzt, erklärt Buchautor Daniel Büscher. So kannst auch du deine Persönlichkeit entfalten und eine erfolgreiche Personal Brand gestalten!
Philosophie
Die Weisheit der Kinder
Ist Spielen die höchste Form der Existenz? In diesem Artikel geht es darum, wie wir durch das Spielen unsere wahre Natur wiederentdecken und vielleicht ein Stück Paradies zurückgewinnen können. Wir müssen als Erwachsene den Geist des Kindes verkörpern, um wahrhaft menschlich zu werden. Denn beim Spielen erfreuen wir uns an der Existenz an sich. Ein philosophisch-spielerischer Exkurs von Dr. Patrick May.
Business
Dein Profilbild. Wie es schön wird
Zu einem guten Auftritt in einem Karrierenetzwerk gehört auch ein professionelles Profilbild. Damit du einen guten ersten Eindruck hinterlässt, gibt es einiges zu beachten. Hier sind 4 Tipps für dein Profilbild.

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.