Skip to content

VisionMagazin

Glaubenssätze erkennen und reflektieren

Glaubenssätze sind Überzeugungen, die unser Verhalten und unsere Motive steuern, obwohl wir uns ihrer oft nicht bewusst sind. Wie kannst du negative Glaubenssätze erkennen und identifizieren, um dein Leben positiv zu beeinflussen? Welche Überzeugungen steuern dein Handeln? Eine Einladung zur Reflektion.

Inhalt

Glaubenssätze kennt jeder von uns. Auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind, stecken sie in unserem Kopf.

„Glaubenssatz“ ist ein moderner Begriff für unsere Überzeugungen. Es ist das, was wir gewohnheitsmäßig glauben und in unserem momentanen Blick auf Gott und die Welt für wahr halten. Meist eine unbewusste Programmierung, die unser Selbst am Laufen hält. Und damit – und das ist so wesentlich – unser Verhalten steuert.

Es lohnt sich, diese Sätze zu hinterfragen und einer Prüfung zu unterziehen. Schließlich lenken sie im Hintergrund unser Leben, prägen unser Verhalten und unsere Motive. Sie sind ein extrem großer Hebel für Veränderung.

Typische Glaubenssätze unserer westlichen Kultur sind zum Beispiel „Ein Indianer kennt keinen Schmerz.“ oder „Wer schön sein will, muss leiden.“ Doch ist das wirklich so? Muss ich immer tapfer sein? Muss ich wirklich leiden, um schön sein zu können? In unserer Leistungskultur sind Sätze wie „Ich bin nicht gut genug.“ oder „Ich muss das schaffen!“ ebenfalls sehr weit verbreitet.

Unser Leben ist geprägt von gewohnheitsmäßigen Annahmen. Wenn wir genauer hinschauen, stecken dahinter häufig Glaubenssätze, mit denen wir uns näher beschäftigen sollten. Denn in der Regel sind viele davon destruktiv. Die Unwahrheiten, von denen wir überzeugt sind, sind nicht gerade förderlich für ein „gutes Leben“. Andere wiederum wirken sich sehr positiv auf uns aus. Die Suche nach solchen positiven Aussagen kann wesentlich zu einer gesunden Lebensgestaltung beitragen.

Doch wie erkenne ich negative Glaubenssätze?

Es lohnt sich, deine Glaubenssätze einmal einer Prüfung zu unterziehen. Der erste Schritt ist, sie zu identifizieren. Dafür kannst du dir ein paar Übungen vornehmen.

Selbstgespräche aufschreiben

Eine der besten Methoden ist das Aufschreiben von Selbstgesprächen oder gedanklich wiederkehrenden Phrasen. Nimm dir dafür ein Tagebuch oder einen Notizzettel und sammle über einen längeren Zeitraum alle Selbstgespräche, die dir zwischendurch auffallen. Wenn dir etwas auf den Boden fällt und du murmelst „Ich Trottel!“ oder „Mist, ich habe es schon wieder nicht geschafft!“, dann schreibe es auf. Diese Übung hilft dir enorm, deine unbewussten Glaubenssätze ins Licht zu rücken.

Typische Glaubenssätze durchforsten

Um deine persönlichen Glaubenssätze zu identifizieren, kannst du dir auch allgemein bekannte Sätze vor Augen führen. Dabei wirst du dich in einigen wiedererkennen, in anderen nicht.

Verallgemeinerung

Unsere Überzeugungen erkennen wir auch recht an Verallgemeinerungen und Wörtern wie alle, jeder, keiner, nie, immer. Vor allem Sätze, die stark davon betroffen sind, gehören meist hinterfragt. Aussagen wie: „Mich nimmt nie jemand ernst.“ oder „Das machen doch alle so!“ sind ein guter Indikator für negative Glaubenssätze.

Um deine Versionen dieser Sätze herauszufinden, kannst du eine assoziative Übung machen. Nimm dir dafür einen Zettel zur Hand und beende intuitiv die folgenden Satzanfänge. Denk nicht lange nach, sondern schreibe das Erste auf, das dir in den Sinn kommt. Lass dein Bauchgefühl entscheiden.

Alle Menschen … Ich kann nie … Das Arbeitsleben … Frauen sind … Erfolg ist … Oft ist mir … Ich darf nie … Business ist immer … Ich muss immer … Männer sind … Das Leben ist …

Wiederkehrende Probleme

Du stehst häufig vor dem gleichen Problem? Du hast oft das Gefühl: „An dem Punkt war ich gestern schon mal!“? Meist kreieren wir durch unsere Glaubenssätze immer wieder ähnliche Probleme und stehen deshalb regelmäßig vor den gleichen Herausforderungen. Im Leben wie im Business. Das ist eine gute Gelegenheit, einmal anzuhalten und sich selbst zu fragen: Warum stehe ich schon wieder hier? Was in mir provoziert solche Situationen?

Achte die nächsten Tage oder vielleicht sogar Wochen verstärkt auf deine Gedanken und Selbstgespräche. Selbstreflektion ist deine stärkste Waffe! Rede mit einem Freund oder Geschäftspartner über deine Erkenntnisse und frag Menschen, die dir wichtig sind, nach ihrer Meinung zu deinen Glaubenssätzen.

Digital Sozial? Teilen erlaubt!
LinkedIn
WhatsApp
Email

KI Hinweis: Unsere künstliche Intelligenz Emma Winters hat mit hoher Sicherheit an diesem Text mitgearbeitet. Hier erfährst du, wie wir zum Thema KI stehen.

mehr entdecken
Business
Autos sind Männersache? Rebeca Delgado überzeugt vom Gegenteil!
Wusstest du, dass viele Innovationen der Automobilbranche Frauen zu verdanken sind? Zum Beispiel die Erfindung des Blinkers oder Rückspiegels im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wie sieht es heute mit technologischen Entwicklungen aus und welche Rolle spielt die weibliche Komponente dabei? Dies beleuchtet Rebeca Delgado von Intel Automotive im Interview.
Business
Start with Why – Eine Vision für erfolgreiches Business
Ein klares Warum ist der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens. Simon Sinek macht mit seinem Buch deutlich, dass die Vision entscheidend ist. Für unsere moderne Sinngesellschaft und den aktuellen Fachkräftemangel gilt dies mehr denn je.
Business
Drogen im Business – Zucker als Massendroge und Performancekiller
Cannabis wird legalisiert. In unserer neuen Artikelreihe erforschen wir die Verbindung zwischen Arbeit und Drogen. In der ersten Folge geht es um Zucker. Wir berichten über die Geschichte dieser Businessdroge und die überraschenden Auswirkungen auf unseren Körper. Bist du dir bewusst, wie viel Zucker du konsumierst?
Mindset
Vorsätze fürs neue Jahr – Wie du Veränderungen erfolgreich umsetzt
Wie setzt du Veränderungen in deinem Leben um? Erfahre, wie du dein Gehirn nutzen kannst, um erfolgreich neue Gewohnheiten zu etablieren. Baue neue Straßen in deinem Gehirn und lerne, wie du alte Autobahnen verlässt, um neue Wege zu beschreiten. Warum Verhaltensänderungen oft scheitern und wie du es diesmal anders machen kannst. Bereit, den ersten Schritt zu gehen?

(Eigen)Werbung

Bestell dir deine Printausgabe!

Jetzt Verfügbar:
Konstant Veränderung.

Vision Newsletter?

Bleib auf dem neusten Stand mit dem VisionNewsletter. Frische Inspiration statt Spam!

Folge uns &
bleibe auf dem Laufenden!

Bist du noch da?

Wir machen mal das Licht aus!

Hättest du das gedacht? Der größte Anteil des Stromverbrauchs in einem deutschen Haushalt wird von Computer, Fernseher und Co. verursacht. Laut BDEW sind es durchschnittlich rund 28 Prozent des gesamten Stromverbrauchs.

QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.